14 Wochen warten auf Wohngeld: Bearbeitung dauert im Bezirk doppelt so lange wie im Berliner Durchschnitt

Das Recht auf Wohnen ist ein Menschenrecht. Lange Wartezeiten bei der Bearbeitung von Anträgen auf Wohngeld bringen dieses in Gefahr. | Foto: Pixabay
  • Das Recht auf Wohnen ist ein Menschenrecht. Lange Wartezeiten bei der Bearbeitung von Anträgen auf Wohngeld bringen dieses in Gefahr.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Sandra Pohl

Lichtenberg. Wegen eines sprunghaften Anstiegs der Anträge müssen Lichtenberger rund 14 Wochen auf ihren Wohngeldbescheid warten. Bei Anträgen auf einen Wohnberechtigungsschein (WBS) dauert es sogar noch länger.

Das ergab jüngst eine Anfrage des Bezirksverordneten Henning Fahrenberg (SPD). Mit der Bearbeitungszeit von 14 Wochen braucht der Bezirk doppelt so lange wie im Berliner Durchschnitt. Hier sind es lediglich 7,8 Wochen. Die Bearbeitungszeit für Wohnberechtigungsscheinen betrug zuletzt sogar 18 Wochen, im berlinweiten Schnitt sind es gerade mal fünf Wochen.

Für Fahrenberg ist das ein unhaltbarer Zustand: "Die Menschen benötigen das Geld dringend. Es darf nicht sein, dass gerade die Schwächeren unter dem Zustand der Verwaltung leiden und benachteiligt werden." Der Sozialdemokrat fordert vom Bezirksamt, umgehend Personal aufzustocken und den Antragsstau abzuarbeiten.

Die zuständige Stadträtin Katrin Framke (Linkspartei) sieht die Ursachen für die langen Bearbeitungszeiten unter anderem bei der Rentenerhöhung 2016. Es handelte sich um die höchste Rentenanpassung seit 20 Jahren. Hierdurch wurden zahlreiche Neuberechnungen notwendig. Des Weiteren trat 2016 eine Wohngeldnovelle in Kraft. Mit ihr kam es auch zu Beginn des vorigen Jahres zu einem sprunghaften Anstieg der Anträge. Denn eine breitere Schicht an Menschen konnte erstmals solche stellen.

Warum konnten die Wartezeiten innerhalb eines Jahres nicht abgebaut werden? Hier gibt die Stadträtin "die schwierige Personalsituation" an. Ein weiter Grund: Oft komme es vor, dass die für die Anträge benötigten Unterlagen seitens der Antragssteller nicht komplett vorlägen, so Katrin Framke. Deshalb sollen Antragssteller nur noch einmal angeschrieben werden. "Sind die Unterlagen auch danach nicht komplett, wird abschlägig beschieden", sagt die Stadträtin.

Außerdem wolle Katrin Framke mehr Personal bereitstellen, kurzerhand Ruheständler aktivieren und andere Bezirke um Amtshilfe bitten. Des Weiteren wirbt die Stadträtin aktuell bei den landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften, darunter bei der Howoge, um eine Kooperation. Künftig könnten die Gesellschaften die Prüfung der Wohnberechtigung selbst übernehmen, so die Idee. KW

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.