Andreas Prüfer will nicht stellvertretender Bürgermeister bleiben

Andreas Prüfer (Die Linke) kandidiert für das Bürgermeisteramt. | Foto: Wrobel
  • Andreas Prüfer (Die Linke) kandidiert für das Bürgermeisteramt.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Andreas Geisel ist nicht mehr Bezirksbürgermeister, sondern Senator für Stadtentwicklung und Umwelt. Seinen Job in Lichtenberg macht jetzt sein Stellvertreter Andreas Prüfer (Die Linke), der eigentlich Stadtrat für Bürgerdienste, Ordnungsangelegenheiten und Immobilien ist und für das Bürgermeisteramt kandidiert. Die Berliner-Woche-Reporterin Karolina Wrobel sprach mit ihm.

Die Bezirksverordneten wählen voraussichtlich am 22. Januar einen neuen Bürgermeister. Stehen im Bezirksamt bis dahin alle Räder still? Welche Möglichkeiten haben Sie als stellvertretender Bürgermeister?

Andreas Prüfer: Manchmal wünscht man sich, dass im Rathaus mal ein Rad stillsteht. Nein, die Räder drehen sich. Es sind für mich vor allem eine ganze Menge mehr Termine. Und es müssen auch Entscheidungen getroffen werden. Finanziell bewegen wir uns im Rahmen eines beschlossenen Haushaltes. Geschenke zu verteilen verbietet sich also. Die Zeit des "Amtierens" ist keine Zeit für Revolution. Es gilt, den Laden am Laufen zu halten. Gerne rede ich allerdings mit den Fraktionen darüber, was wir ändern können. Auch um auszuloten, was passieren könnte, wenn ich zum Bürgermeister gewählt werde.

Nebenbei müssen Sie sich als Stadtrat auch um einige Bereiche kümmern. Und das Bezirksamt muss Personal einsparen - kann der Bezirk da überhaupt noch auf den Bürger eingehen?

Andreas Prüfer: Natürlich setzt die Personaldecke Grenzen des Machbaren. Prioritäten zu setzen fällt manchmal schwer. Ich versuche, akute Bürgerhinweise besonders wichtig zu nehmen. Doch ich musss mich auch um Verwaltungsarbeit im engeren Sinn kümmern: Anträge bescheiden, Anordnungen treffen. Ich will hier vor allem würdigen, dass sich viele unserer Mitarbeiter sehr engagieren, ob bei der Teilnahme an Bürgerversammlungen, im Bürgerhaushalt-Begleitgremium oder bei der Beantwortung ungezählter Anliegen, die uns täglich erreichen.

Die Lichtenberger Bürgerämter sind überlastet. Warum kommt es immer wieder zu stundenlangen Wartezeiten?

Andreas Prüfer: Die zuständigen Stadträte aller Bezirke haben sich verständigt, wieder einheitlicher zu handeln. Bis Mitte 2015 soll erreicht werden, dass Anliegen in den Bürgerämtern möglichst innerhalb von 14 Tagen bearbeitet werden. Für 70 Prozent dieser Anliegen sollen Termine angeboten werden. Das heißt, jeder, der kommt wird bedient: mit einem Termin oder sofort. Wir definieren dazu konkrete Dienstleistungen mit und ohne notwendige Terminvereinbarung und auch solche, wo ein schriftlicher Antrag ausreichend ist. Wir bekommen sogar ein wenig mehr Personal. So hoffen wir, die Überlastungen künftig zu vermeiden.

Im Juli 2013 brannte die Turnhalle des Hans-und-Hilde-Coppi-Gymnasiums in Karlshorst nieder. Bis 2017 müssen die Schüler auf die Fertigstellung der neuen Halle warten. Sehen Sie eine Möglichkeit, die Fertigstellung zu beschleunigen?

Andreas Prüfer: Es gibt einen Zeit- und Finanzierungsplan, den derArchitekt für sehr ehrgeizig hält. Meine Aufgabe ist es, den Plan einzuhalten und Verzögerungen zu vermeiden. Projektsteuerung und Architekt wissen, dass die Beschleunigung des Baus gewünscht ist und suchen nach Reserven - bislang sehen sie keine. Es ist eh besser, nicht immer nur zu versprechen, sondern ehrlich zu informieren.

Ihre Wünsche fürs neue Jahr?

Andreas Prüfer: Ich hoffe, dass die Bürger uns weiterhin sagen, was anders werden muss. Wir werden ehrlich sagen, was geht. Trotz der guten Entwicklung des Bezirkes gibt es Menschen, die von sozialer Not und Armut betroffen sind. Deshalb möchte ich insbesondere um Solidarität mit den über 2000 Flüchtlingen bitten, die im Bezirk leben. Und wünsche allen viel Erfolg im Jahr 2015!

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 96× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.