Im Bezirk immer gut informiert
Anlaufstelle für Bürgerbeteiligung im Hubertusbad eröffnet

Pauline Steinberger (links) und Sandra Tondl sind die Ansprechpartnerinnen in der Anlaufstelle für Bürgerbeteiligung. | Foto:  Bernd Wähner
7Bilder
  • Pauline Steinberger (links) und Sandra Tondl sind die Ansprechpartnerinnen in der Anlaufstelle für Bürgerbeteiligung.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

An vielen Stellen der Fassade des früheren Hubertusbads fehlt zwar der Putz, aber das Gebäude selbst wird wieder genutzt. Gerade eröffnete dort die Lichtenberger Anlaufstelle für Bürgerbeteiligung.

Die Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM), die das Gebäude verwaltet, hatte im Herbst die Sanierung des ersten Bauabschnitts im seit über 30 Jahren leerstehenden Stadtbad abgeschlossen. Die frühere Damenschwimmhalle dienst als Ort für Veranstaltungen. Auf der Suche nach einer Immobilie für die Lichtenberger Anlaufstelle für Bürgerbeteiligung (LAB) kam das Bezirksamt auch mit der BIM über das Hubertusbad ins Gespräch. Es wurde vereinbart, dass das einstige Stadtbad an der Hubertusstraße 47 unweit des U-Bahnhofs Lichtenberg genutzt werden kann.

„Bürgerbeteiligung findet in Lichtenberg bereits in vielen Bereichen statt“, erklärt Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) zur Eröffnung. So gibt es den Bürgerhaushalt sowie den Kiezfonds. Dabei stehen jeweils finanzielle Mittel zur Verfügung, über deren Einsatz die Bürger mitentscheiden können. Außerdem bringen sich Bürger mit ihrem lokalen Fachwissen in Projekte ein, die in ihrer Nachbarschaft stattfinden, unter anderem Bauprojekte.

Allerdings gibt es auch Projekte, von denen Bürgerinnen und Bürger zu spät oder gar nicht erfahren, obwohl sie für sie von Interesse wären. „Ziel ist es, mit der bezirklichen Anlaufstelle im Rahmen von Bürgerbeteiligungen frühzeitig Informationen zu Vorhaben und Projekten zugänglicher zu machen“, sagt Bürgermeister Grunst. Die LAB unterstützt dann dabei, dass sich Menschen einbringen, mit anderen vernetzen und mit der Bezirksverwaltung in einen Austausch treten können.

Eine erste wichtige Aufgabe der LAB wird es sein, eine in der Rohfassung vorliegende bezirkliche Vorhabenliste zu veröffentlichen. In dieser werden sich unter anderem konkrete Informationen zu geplanten Projekten, Bürgerbeteiligungsmöglichkeiten sowie Ansprechpartner finden. Die Liste soll auch auf der Website der LAB veröffentlicht werden, die in absehbarer Zeit online gehen wird.

Bürgerinitiativen können sich hier treffen

Im Auftrag des Bezirksamts wird die LAB von der Stadtkümmerei GmbH verantwortet. Ansprechpartnerinnen sind Pauline Steinberger und Sandra Tondl, Telefon 76 72 90 06 und Telefon 0176/47 08 62 59. Weitere Informationen finden sich auf der vorläufigen Internetseite www.buergerhaushalt-lichtenberg.de/anlaufstelle.

In der Anlaufstelle selbst steht unter anderem ein großer Raum zur Verfügung, in dem sich Bürgerinitiativen treffen oder Beteiligungsveranstaltungen stattfinden können. Dort fand nicht nur die offizielle Eröffnung der LAB statt, Bezirksamtsmitglieder boten auch gleich ein Speed-Dating an. Vertreter von Bürgerinitiativen konnten aktuelle Anliegen innerhalb von fünfminütigen Gesprächen an die Bezirksamtsmitglieder herantragen.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 267× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 229× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 615× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.205× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.