Bezirk und Senat sind uneins: Disput um Standort einer neuen Flüchtlingsunterkunft

Die Nachricht sorgt im Bezirk für Unverständnis: In seinem Beschluss für die endgültigen Standorte der neuen Modularen Flüchtlingsunterkünfte (MUF) hält der Senat an der Karlshorster Rheinpfalzallee fest. Das Bezirksamt hatte sich dagegen ausgesprochen.

Um der zum Teil noch prekären Unterbringung von Flüchtlingen in der Hauptstadt ein Ende zu bereiten, hat der Senat entschieden, dass in jedem Berliner Bezirk zwei neue Wohnheime in Schnellbauweise entstehen sollen – die sogenannten MUF. Mit Ablauf dieses Jahres ist geplant, alle verbliebenen Notunterkünfte in Berlin aufzulösen. In Lichtenberg betrifft dies die Köpenicker Allee 146-162 und die Max-Brunnow-Straße 2-4.

Mitte Februar hatten die Senatsverwaltungen für Integration, Finanzen und Stadtentwicklung eine Standort-Liste veröffentlicht. Danach sollten die Unterkünfte in Lichtenberg in der Köpenicker Allee 148 und an der Rheinpfalzallee 83, 91 und 93 gebaut werden. Das Bezirksamt zeigte sich mit der Köpenicker Allee einverstanden, nicht aber mit der Rheinpfalzallee. Die Fläche dort soll für den Gemeinbedarf gesichert werden - mit einer Kita, einem erweiterten Schulgelände und Jugendfreizeitstätten. Als Alternative hatte der Bezirk ein Areal in der Zobtener Straße nahe dem Betriebsbahnhof Rummelsburg vorgeschlagen. Doch der Senat hält an der Rheinpfalzallee fest – eine Entscheidung, über die sich das Bezirksamt irritiert zeigt.

„Ohne Zweifel bekennen wir uns zu unserer politischen Verantwortung, geflüchteten Menschen Zuflucht zu gewähren“, sagt Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke). „In Lichtenberg leben derzeit circa 3500 Geflüchtete. Wir haben uns bereit erklärt, weitere Standorte zu benennen, an denen qualitativ hochwertige Unterkünfte entstehen können.“ Es gehe also nicht um die Frage „ob“, sondern „wie“. Das Bezirksamt habe intensiv beraten und eine verantwortungsvolle Entscheidung gefällt, die sich an den Infrastrukturbedarfen vor Ort orientiere. Diese Empfehlung werde nun aber vom Senat übergangen.

Michael Grunst: „Wir können nicht nachvollziehen, warum unserer Argumentation, dass die Rheinpfalzallee dringend für andere Einrichtungen benötigt wird, nicht gefolgt wurde. Wir werden uns weiter dafür einsetzen, mit dem Senat eine Lösung zu finden, die zu Lichtenberg passt.“

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 740× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 48× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.