Die SPD will’s wissen

Projektentwickler Dirk Moritz (l.) im Gespräch mit dem SPD-Bezirksverordneten Henning Fahrenberg. | Foto: Foto: Wrobel
5Bilder
  • Projektentwickler Dirk Moritz (l.) im Gespräch mit dem SPD-Bezirksverordneten Henning Fahrenberg.
  • Foto: Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Mit sechs Regionalkonferenzen will die SPD in Lichtenberg herausfinden, wo Bürger im Bezirk Verbesserungsbedarf sehen. Die Ideen sollen Eingang in ihr Programm für die Kommunalwahlen im nächsten Jahr finden. Das erste Treffen fand im Gebiet Frankfurter Allee Süd statt.

"Ich wünsche mir bessere Radwegeverbindungen. Das wird auch bei Neubauvorhaben zu wenig berücksichtigt. Eine wachsende Stadt bedeutet doch auch mehr Autos. Wir brauchen Lösungen, um den Umstieg aufs Fahrrad attraktiver zu machen", fand Michael Stoß. Besonders in der Karlshorster Treskowallee sehe es schlecht mit Radewegen aus, sagte der Leiter der Stadtteilgruppe des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs Berlin (ADFC).

Aber auch Autofahrer haben Probleme. So Frank Mißbach aus der Frankfurter Allee Süd. Er beklagte viele "Fremdparker" in seiner Wohngegend . "Viele Gewerbetreibende stellen ihre Fahrzeuge einfach im Wohngebiet ab. Das verknappt das kleine Parkplatzangebot zusätzlich." Sein Wunsch ist es, das Parken von Gewerbefahrzeugen in Wohngebieten zu verbieten.

Bei dem Treffen ging es außerdem um Sportplätze, Kleingartenanlagen und den Erhalt beziehungsweise die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum. Einen Teil der von den landeseigenen Wohnungsbauunternehmen geschaffenen Wohnraum höherpreisig an Besserverdienende zu vermieten, das schlug etwa der 27-jährige Sozialdemokrat Alexander Woskanjan vor. Der Projektentwickler Dirk Moritz wünschte sich dagegen weniger Hürden für Bauherren. "Die Behörden sollten in einer Metropole wie Berlin ihre Betrachtung des Bauens überdenken. Es muss einfach mehr Personal eingestellt werden, das sich fachlich mit Großbauvorhaben auseinandersetzt", schlug Moritz vor, der sein 500-Millionen-Projekt "The Square3" an der Konrad-Wolf-Straße vorantreiben will.

Viele der Anwesenden plädierten für den Erhalt der grünen Oasen, darunter der Kleingärtner und Sozialdemokrat Peter Müller. Er unterstützt die Sicherung der Laubenkolonien, was sich seiner Meinung nach auch im Kommunalwahlprogramm 2016 ausdrücken sollte: "Wir müssen zuerst alle privaten Kleingartenanlagen planungsrechtlich sichern, dann diejenigen auf landeseigenen Grundstücken", sagte Müller. Daneben setzten die Teilnehmer der Regionalkonferenz auch die Sanierung von Spielplätzen auf die To-Do-Liste nach der Wahl 2016.

Bis Ende des Jahres sollen weitere Regionalkonferenzen in den Ortsteilen Lichtenbergs folgen. Die nächste Veranstaltung soll am 3. September in Friedrichsfelde stattfinden.

Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben. Weitere Informationen gibt es unter www.spd-lichtenberg.de.

KW

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.