Gespräche in Lichtenberg Mitte
Ein Jahr Stadtteildialoge im Bezirk – Auftakt für die letzte Region am 24. August

Politiker, hier Bürgermeister Michael Grunst, und Verwaltungsmitarbeiter treffen Bürger in ihren Kiezen. Das sind die Lichtenberger Stadtteildialoge. | Foto: Bezirksamt Lichtenberg
4Bilder
  • Politiker, hier Bürgermeister Michael Grunst, und Verwaltungsmitarbeiter treffen Bürger in ihren Kiezen. Das sind die Lichtenberger Stadtteildialoge.
  • Foto: Bezirksamt Lichtenberg
  • hochgeladen von Berit Müller

Die Reihe nennt sich Stadtteildialoge, im Prinzip sind es drei Parteien, die miteinander reden: Politiker, Mitarbeiter der Verwaltung und Bürger. Das besondere Beteiligungsformat läuft seit gut einem Jahr im Bezirk und geht nun mit der Region Lichtenberg Mitte in die letzte Runde – bevor alles von vorn anfängt.

Womit sind die Menschen in Lichtenberg unzufrieden, was nervt sie, was wünschen sie sich? Was erwarten sie von Politik und Verwaltung? Das herauszufinden, ist Sinn und Zweck der Stadtteildialoge. Damit unterscheidet sich die Reihe nicht groß von anderen Formaten der Bürgerbeteiligung. Besonders ist aber die Art und Weise, in der das Bezirksamt versucht, Antworten zu bekommen. Von Malchow bis zur Karlshorster Südspitze finden jeweils auf die Region zugeschnittene Veranstaltungen statt. Das sind eben nicht nur Gesprächs- und Informationsrunden, sondern auch Kiezspaziergänge, Kinder- oder Sportfeste, Online-Foren. „Wir müssen unsere Zielgruppen auch dort treffen, wo sie sind“, sagt Gebietskoordinatorin Daniela Dahlke vom Bezirksamt Lichtenberg. „Deshalb gehen wir mit den Stadtteildialogen in die Jugendclubs, in die Seniorenfreizeitstätten.“ Etwas schwierig sei es daher, die Familien zu erreichen.

Dort präsent, wo die Menschen sind

Bewährt hat sich indes die Präsenz von Fachämtern und Vertretern öffentlicher Institutionen bei den Kiezfesten. „Wir waren mit dem Stadtentwicklungsamt und dem Jugendamt ebenso vor Ort, wie mit der BVG oder den Wasserbetrieben“, sagt Stadträtin Birgit Monteiro (SPD). „Gerade diesen Kontakt und unmittelbaren Austausch schätzen die Leute.“

Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) berichtet, um welche Themen es bislang häufig ging: die Verkehrssituation im Bezirk, und da besonders den öffentlichen Nahverkehr. Dauerbrenner sind zudem die Ärzteversorgung und steigende Mieten. Seit einiger Zeit rücke aber auch das Problem Obdachlosigkeit immer mehr in den Fokus, so der Rathauschef.

Vom Bürgerimpuls zur Politik

Alle Anfragen, Kritiken und Anregungen fließen in eine Präsentation ein, die am Ende des Jahres gezeigt wird, wenn in allen Stadtteilen Gespräche stattfinden. Das zuständige Büro unterteilt die gesammelten Anliegen zudem: in solche, die der Bezirk sofort bearbeiten kann und jene, die an Senat, BVG oder andere Stellen weitergeleitet werden müssen. Die Formate selbst werden außerdem hinsichtlich ihrer Wirksamkeit geprüft und weiterentwickelt. Dann startet eine neue Runde.

„Die Stadtteildialoge sind ein Format, mit dem wir auch die Menschen ansprechen, die von sich aus nicht den Weg zum Bezirksamt suchen“, sagt Birgit Monteiro. „Wir haben so viele Rückmeldungen erhalten, die die Verwaltung nun in ihre Planungen einfließen lassen kann.“

Von insgesamt 56 Veranstaltungen im Rahmen der ersten Runde sind inzwischen 42 absolviert, am 21. August von 17 bis 20 Uhr ist der Abschlussabend für die Region Hohenschönhausen Süd – beim Christlichen Sozialwerk in der Landsberger Allee 225. Danach heißt es bis Ende November „Lichtenberg Mitte im Dialog“. Dort startet die Reihe mit einem Kiezfest für Jung und Alt am 24. August von 13 bis 19 Uhr in der Volkradpassage, Höhe Hausnummer 32. Es gibt ein buntes Kulturprogramm, von 14 bis 16.30 Uhr laden Bürgermeister und Stadträte zum Gespräch ein.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 147× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 99× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 498× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.093× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.