Live dabei
"Eroberung" der Stasi-zentrale am 15. Januar, Fragen, Antworten, Theater, Interviews

So was gabs nur einmal, das kommt so schnell nicht wieder.

Ab 15 Uhr: Der Jahrestag der 15. Januar wird von uns auf dem ehemaligen Stasi-Gelände gefeiert und gewürdigt.

Mitte Januar 1990 wurde die ehemalige Stasi-Zentrale in Berlin Lichtenberg "erobert".

Das Leben dreht sich nicht nur um die Pandemie, sondern auch um viele weitere geistige, kulturelle und wirtschaftliche Aspekte. Wir kümmern uns auch um Ihr mentales, geistigen und physisches Wohlbefinden.

Programm garantiert umsonst, drinnen und draußen, Live und online.

Der 15. Januar 1990 war eines der letzten wichtigen Daten im Kalender der friedlichen Revolution. Vor allem Bürger und Bürgerkomitees aus den Regionen hatten sich geärgert, dass die Berliner Stasizentrale weiterarbeitete, nachdem sie die Stasi im Dezember schon lahm gelegt hatten. Sie machten Druck, die Regierung musste nachgeben. Am 15. nachmittags wurde die Stasizentrale von der Regierung Modrow in Sicherheitspartnerschaft übergeben. Bürgerkomiteevertreter aus den Bezirken entschieden das Tor aufzumachen, als am Abend eine Großdemonstration gegen den Ministeriumkomplex in der Ruschestraße in Berlin Lichtenberg drängte. Bis heute gibt das Geschehen Rätsel auf, vieles ist jedoch geklärt. Wichtig bleibt die Erinnerung an den Tag, wo durch die Bürger der DDR die Geheimpolizei der DDR endgültig geschleift und viele Akten für die Diktaturaufarbeitung gesichert wurden.

Unser Programm am Tor, das am 15. Januar gestürmt wurde:

Im Gespräch mit Dr. Stefan Wolle, Zeitzeuge, Historiker, DDR-Museum

Janette Mickan, Theatergruppe Lunaktiks

Ausschnitte aus dem Audiowalk REDEN vs. SCHWEIGEN #1 – Das Tor. Ein szenischer Audiowalk -Theatergruppe Lunatiks/Bürgerkomitee 1501

Interviews mit: David Gill, Hans Modrow, Heinz Engelhardt, Wolfgang Templin, Carlo Jordan, Horst Prillwitz, Christian Halbrock

Freitag, den 15. Januar 2021, ab 15 Uhr

Link auf Youtube: https://youtu.be/_Z8-3MG670g

Eine Veranstaltung der politischen Bildung vom Aufarbeitungsverein Bürgerkomitee 15. Januar e.V.

Ansprechpartner

Aufarbeitungsverein Bürgerkomitee 15. Januar e.V.

Christian Booß

Haus 1 , Ruschestr. 103, 10365 Berlin

bueko_1501_berlin@web.de

0171-5311140

Autor:

Buergerkomitee 15. Januar e.V. aus Lichtenberg

Haus 1 Ruschestr. 103, 10365 Berlin
bueko_1501_berlin@web.de
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.