Evrim Sommer von der Linkspartei möchte Bürgermeisterin werden

Evrim Sommer (Die Linke) lebt seit zehn Jahren in Lichtenberg. Die 45-Jährige sagt: "Ich kenne mich in meinem Bezirk aus." | Foto: Wrobel
  • Evrim Sommer (Die Linke) lebt seit zehn Jahren in Lichtenberg. Die 45-Jährige sagt: "Ich kenne mich in meinem Bezirk aus."
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Evrim Sommer möchte das Amt der Bürgermeisterin in Lichtenberg übernehmen. Die kurdischstämmige Abgeordnete der Partei Die Linke und Chefin des Bezirksverbandes will vieles verändern.

Evrim Sommer schultert noch ihre große Handtasche, bevor es losgeht. Darin passt jede Menge Papier: Kleine Anfragen, Statistiken des Senats, Analysen. "Ich habe den Anspruch, gut informiert zu sein", wird sie später sagen. Und, dass sie 17 Jahre lang eine Art Doppelleben geführt hat: "Als direkt gewählte Abgeordnete war ich immer auch Kommunalpolitikerin." Die Menschen kommen zu der Abgeordneten, wenn es um Bordsteinabsenkungen, die Rasenfläche vor ihrer Tür geht. Statistiken sind nur ein Abbild der Realität, weiß Sommer. "Wie beispielsweise Armut aussehen kann, das sieht nur, wer das Lebensumfeld dieser Menschen teilt", sagt sie.

So gehen wir gemeinsam los. Der Spaziergang für dieses Gespräch über die Kandidatur zum Bürgermeisteramt beginnt an der Zingster Straße, geht über den Prerower Platz zum Kino CineMotion in der Wartenberger Straße. Es ist das Wohnumfeld von Evrim Sommer. Sie zog vor rund zehn Jahren aus Schöneberg hierher. "Ich kenne mich in meinem Bezirk aus", wiederholt sie immer wieder.

Hohe Arbeitslosigkeit

"Fast die Hälfte der Anwohner im Kiez lebt von Transferleistungen." Es gibt immer noch eine hohe Jugendarbeitslosigkeit. Sommer sieht im Bezirk in den Minijobs und der prekären Beschäftigung ein Problem. "Klar, um mehr Lohn zu zahlen und sozialpflichtige Beschäftigung zu schaffen, müssen Land und Bund zusammenarbeiten", sagt sie. Trotzdem böte das Amt als Bürgermeisterin ihr die Chance, kommunale Lösungen zu erarbeiten: Steigenden Mieten könnte ein Mietmoratorium entgegenwirken, sogenannte Quartierfonds könnten Gelder bereitstellen, um den Menschen vor Ort Hilfe zur Selbsthilfe zu geben. Ein "Netzwerk für Alleinerziehende" könnte den Frauen den Einstieg ins Berufsleben erleichtern – "all das lässt sich auf kommunaler Ebene machen", ist die Mutter einer Tochter überzeugt.

"Betroffene zu Beteiligten zu machen", das sei der Politikstil der 45-Jährigen. Lösungen erarbeitet sie parteiübergreifend, hebt sie hervor. In Wartenberg warteten die Siedler jahrelang auf einen Anschluss für die Kanalisation. Sommer engagierte sich gemeinsam mit Abgeordneten von CDU und SPD für eine Lösung: "Wir saßen alle am Runden Tisch." Bis 2018 schließen die Berliner Wasserbetriebe nun Grundstück für Grundstück an.

Vor Ort diskutieren

"Die Politik muss sich auch über die kleinen Dinge Gedanken machen", nur diese Art von Politikverständnis würde der "Propagandamaschinerie" der Rechtspopulisten entgegenwirken, findet Sommer. Darum will sich die Politikerin der Linken auch bezüglich der Unterbringung von Flüchtlingen Gedanken machen. "Die Informationspolitik muss anders werden. Die Menschen fühlen sich vor vollendete Tatsachen gestellt." Die Lösung sei, vorher vor Ort zu diskutieren. Und sich darum zu bemühen, die Geflüchteten zu echten Nachbarn zu machen, statt sie in separaten Wohnhäusern unterzubringen. Auch hier sähe sie als Bürgermeisterin Handlungsräume: "Es gibt eine große Zahl von Bundes- und Landesimmobilien", sagt sie, "die sollten zuerst verwendet werden." Sie bemerkt Frust bei den Geflüchteten und bei den Anwohnern. Deshalb wolle sie gerade bürgerschaftliches Engagement fördern, "die Zusammenarbeit mit Bürgern verbindlicher gestalten".

Ob sie ihre Ziele verwirklichen kann, das werden die Wähler am 18. September entscheiden. KW

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.520× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.