Lichtenberg. In den vergangenen Wochen haben sich alle Fraktionen der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) konstituiert. Viele wählten auch ihren Vorstand.
So auch die Fraktion der Christdemokraten. Mit einer Zustimmung von 100 Prozent wurde Gregor Hoffmann am 6. Oktober zum Vorsitzenden gewählt. Der 45-Jährige führte die Unionsfraktion bereits von 2011 bis 2016 an. Teil der Fraktion sind des Weiteren die Kulturmanagerin Alina Pätzold, der Stadtteilkoordinator Thomas Drobisch, die Verwaltungsleiterin Heike Wessoly, der Geschäftsführer Martin Schäfer, der Lehrer Pascal Ribble und der Student Benjamin Hudler.
Nur wenige Tage später, am 10. Oktober, konstituierte sich auch die SPD-Fraktion. Mit großer Mehrheit wurde der 32-jährige Lehrer Kevin Hönicke zum neuen Vorsitzenden gewählt. Er tritt damit die Nachfolge von Erik Gührs an, der als Bezirksverordneter Teil der Fraktion bleiben wird. Als stellvertretende Vorsitzende wurden die Rentnerin Jutta Feige, der Referent Henning Fahrenberg und die Assistentin der Geschäftsleitung Sandy Kliemann gewählt.
Schon am 23. September konstituierte sich die Fraktion der Alternative für Deutschland (AfD). Zum Fraktionsvorsitzenden wurde Dietmar Drewes gewählt, sein Stellvertreter ist Uwe Dinda. Der Schatzmeister heißt Steven Kontze.
Linke noch ohne feste Spitze
Am 5. Oktober konstituierte sich zudem die Fraktion der Partei Die Linke – allerdings ohne einen Vorstand zu wählen. Die Vorstandswahl wird am 24. Oktober stattfinden, informiert Daniel Tietze, der die Interimsleitung der Fraktion übernimmt. Tietze, der bisher mit Hendrikje Klein den Fraktionsvorsitz innehatte, will erneut für den Posten kandidieren. Hendrikje Klein zieht mit einem Direktmandat ins Abgeordnetenhaus.
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen konstituierte sich schließlich mit der Selbstständigen 46-jährigen Camilla Schuler und dem 34-jährigen Diplom-Sozialassistenten Sebastian Füllgraff als Doppelspitze. KW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.