Für die Wahl werden noch Helfer gebraucht

Lichtenberg. Auf Hochtouren laufen die Vorbereitungen für die Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses am 18. September. Nicht nur eine fehlerhafte Software könnte im Bezirkswahlamt für Probleme sorgen. Vor allem fehlen Helfer und Mitarbeiter.

Bei der Wahl am 18. September zählt jede Stimme. Eigentlich sollte eine neue Software die Vorbereitungen für die Stimmabgabe deutlich vereinfachen. Doch die neue Technik, die allen Bezirken vom Land gestellt wurde, macht auch der Lichtenberger Verwaltung Ärger. Die Software wird zum Ausstellen der Wahlscheine benötigt. Fast jeder Bezirk meldet hier Probleme – und jeder hat andere: Da gibt es fehlerhaft erstellte Wahlzettel oder der Drucker will die Wahlscheine gar nicht drucken. "Wir haben die von anderen berichteten extremen Fehler nicht festgestellt", informierte der für IT im Bezirksamt zuständige Stadtrat Andreas Prüfer (Die Linke) auf der vergangenen Bezirksverordnetenversammlung am 16. Juni. Die von der Software ausgestellten Wahlscheine seien in Lichtenberg keineswegs fehlerhaft. "Aber es dauert viel zu lange, bis die Wahlscheine vom System ausgestellt werden", sagte Prüfer. Die Reaktionszeiten seien bedenklich. Der Massendruck von Wahlscheinen sei auch noch nicht erprobt worden. "Ich kann wenig dafür tun, dass das gelöst wird", sagt Prüfer gegenüber der Berliner Woche.

Andere Zuständigkeit

Das liege in der Hand der Landesfachämter. "Ich bin aber optimistisch, dass diese Probleme gelöst werden", sagt er und wendet ein, dass es bei der Wahlvorbereitung im Bezirk eigentlich ganz andere Probleme gäbe, als technische.

Vor allem fehlt es an Wahlhelfern. Insgesamt werden über 1600 für dieses Ehrenamt am 18. September gebraucht. Die Wahlhelfer kontrollieren die ordnungsgemäße Durchführung der Wahl, stellen sicher, dass die Wahlberechtigten auch im richtigen Wahllokal sind und sorgen nicht zuletzt für die Stimmenauszählung. "Bislang haben sich 1200 Menschen zum Helfen gemeldet", informierte Prüfer auf der BVV. Es fehlen also noch mehr als 400 Bürger, die dieses wichtige Ehrenamt übernehmen wollen. Vor allem gebraucht würden Wahlvorsteher und Schriftführer.

Zusätzlich fehlen noch Mitarbeiter für die logistische Vorbereitung der Wahl im Bezirkswahlamt. "Ab August müssen wir das Amt um 18 zusätzliche Mitarbeiterstellen verstärken", so Prüfer. Das Bezirksamt bemühe sich, diese Mitarbeiter von außen einzustellen. "Bislang haben sich lediglich sechs Bewerber gefunden. Der Mitarbeitermarkt ist einfach leergefegt." Um diese Stellen doch noch von Außen zu besetzen, wurden nun die Bewerbungsfristen verlängert. Finden sich die Mitarbeiter nicht, wird das Bezirksamt eigene Mitarbeiter aus anderen Amtsbereichen abziehen. "Dann müssen wir auf die Mitarbeiter aus den Bürgerämtern zurückgreifen", resümierte Prüfer. Allerdings würde der Service im Bürgeramt im Gegenzug erheblich eingeschränkt werden müssen. KW

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 466× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.