Auf dem Friedhof ermordet
Gedenktafel für Kurt Schneider, ein Opfer rechter Gewalt, enthüllt

Am Eingang zur heutigen Grünanlage in der Rudolf-Reusch-Straße wurde die Gedenktafel für Kurt Schneider enthüllt. | Foto:  Bezirksamt
2Bilder
  • Am Eingang zur heutigen Grünanlage in der Rudolf-Reusch-Straße wurde die Gedenktafel für Kurt Schneider enthüllt.
  • Foto: Bezirksamt
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Das Bezirksamt erinnert mit einer Gedenktafel an Kurt Schneider. Er wurde am 6. Oktober 1999 auf dem ehemaligen städtischen Friedhof Lichtenberg Opfer rechter Gewalt.

Die Gedenktafel am Zugang zur heutigen Grünanlage in der Rudolf-Reusch-Straße wurde von Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) und den Stadträte Kevin Hönicke (SPD) und Martin Schaefer (CDU) enthüllt.

Kurt Schneider war 38 Jahre alt, als er von vier Neonazis ermordet wurde. Zu diesem Zeitpunkt war der gelernte Maurer ohne Anstellung, empfing Sozialhilfe und kämpfte mit gesundheitlichen Problemen. Den Tätern begegnete er zunächst an einer Tankstelle an der Frankfurter Allee. Sie verfolgten ihn anschließend und beschlossen, ihn an einer „geeigneten Stelle“ zusammenzuschlagen und auszurauben. Dies geschah auf dem Gelände des ehemaligen Friedhofs.

Später kamen die Täter zurück, um ihr wehrloses Opfer zu töten. Die vier Täter wurden ermittelt und verurteilt. Das Gericht sah die Tat allerdings zunächst nicht als neonazistischen Mord an, obwohl bekannt war, dass ihr Motiv in der sozialchauvinistischen Abwertung eines Erwerbslosen lag. 2015 gab das Berliner Landeskriminalamt eine wissenschaftliche Neubetrachtung des Falls in Auftrag. Forschungen der Technischen Universität kamen 2018 zu dem Ergebnis, dass es sich bei dem Mord um eine politisch motivierte Gewalttat handelte. Daraufhin nahm die Polizei Berlin Kurt Schneider nachträglich in die Liste der Todesopfer rechter Gewalt auf. Inzwischen ist er als solches offiziell von der Bundesregierung anerkannt.

„Mit der Gedenktafel möchten wir deutlich machen: Rechte Gewalt hat in unserem Bezirk keinen Platz. Wir dulden keine Anfeindungen und Übergriffe. Wir setzen Initiativen dagegen und bieten Menschen Schutz, die von rassistischen, homophoben oder anderen menschenfeindlichen Attacken bedroht sind“, erklärt Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke).

Die Gedenktafel in der Rudolf-Reusch-Straße ist der 30. Gedenkort, der seit 2008 vom Lichtenberger Fonds für Erinnerungskultur unterstützt wird. Opfer politisch rechts motivierter Gewalttaten sind im geeinten Deutschland seit 1990 immer wieder zu beklagen. Die Statistik der Amadeu Antonio Stiftung führt bisher weit über 200 ermordete Menschen auf. Die Stiftung sammelt seit Jahren Zahlen und Fakten zu rechter Gewalt.

Am Eingang zur heutigen Grünanlage in der Rudolf-Reusch-Straße wurde die Gedenktafel für Kurt Schneider enthüllt. | Foto:  Bezirksamt
Am Eingang zur heutigen Grünanlage in der Rudolf-Reusch-Straße wurde die Gedenktafel für Kurt Schneider enthüllt. | Foto: Bezirksamt Lichtenberg
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.