Auf dem Friedhof ermordet
Gedenktafel für Kurt Schneider, ein Opfer rechter Gewalt, enthüllt

Am Eingang zur heutigen Grünanlage in der Rudolf-Reusch-Straße wurde die Gedenktafel für Kurt Schneider enthüllt. | Foto:  Bezirksamt
2Bilder
  • Am Eingang zur heutigen Grünanlage in der Rudolf-Reusch-Straße wurde die Gedenktafel für Kurt Schneider enthüllt.
  • Foto: Bezirksamt
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Das Bezirksamt erinnert mit einer Gedenktafel an Kurt Schneider. Er wurde am 6. Oktober 1999 auf dem ehemaligen städtischen Friedhof Lichtenberg Opfer rechter Gewalt.

Die Gedenktafel am Zugang zur heutigen Grünanlage in der Rudolf-Reusch-Straße wurde von Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) und den Stadträte Kevin Hönicke (SPD) und Martin Schaefer (CDU) enthüllt.

Kurt Schneider war 38 Jahre alt, als er von vier Neonazis ermordet wurde. Zu diesem Zeitpunkt war der gelernte Maurer ohne Anstellung, empfing Sozialhilfe und kämpfte mit gesundheitlichen Problemen. Den Tätern begegnete er zunächst an einer Tankstelle an der Frankfurter Allee. Sie verfolgten ihn anschließend und beschlossen, ihn an einer „geeigneten Stelle“ zusammenzuschlagen und auszurauben. Dies geschah auf dem Gelände des ehemaligen Friedhofs.

Später kamen die Täter zurück, um ihr wehrloses Opfer zu töten. Die vier Täter wurden ermittelt und verurteilt. Das Gericht sah die Tat allerdings zunächst nicht als neonazistischen Mord an, obwohl bekannt war, dass ihr Motiv in der sozialchauvinistischen Abwertung eines Erwerbslosen lag. 2015 gab das Berliner Landeskriminalamt eine wissenschaftliche Neubetrachtung des Falls in Auftrag. Forschungen der Technischen Universität kamen 2018 zu dem Ergebnis, dass es sich bei dem Mord um eine politisch motivierte Gewalttat handelte. Daraufhin nahm die Polizei Berlin Kurt Schneider nachträglich in die Liste der Todesopfer rechter Gewalt auf. Inzwischen ist er als solches offiziell von der Bundesregierung anerkannt.

„Mit der Gedenktafel möchten wir deutlich machen: Rechte Gewalt hat in unserem Bezirk keinen Platz. Wir dulden keine Anfeindungen und Übergriffe. Wir setzen Initiativen dagegen und bieten Menschen Schutz, die von rassistischen, homophoben oder anderen menschenfeindlichen Attacken bedroht sind“, erklärt Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke).

Die Gedenktafel in der Rudolf-Reusch-Straße ist der 30. Gedenkort, der seit 2008 vom Lichtenberger Fonds für Erinnerungskultur unterstützt wird. Opfer politisch rechts motivierter Gewalttaten sind im geeinten Deutschland seit 1990 immer wieder zu beklagen. Die Statistik der Amadeu Antonio Stiftung führt bisher weit über 200 ermordete Menschen auf. Die Stiftung sammelt seit Jahren Zahlen und Fakten zu rechter Gewalt.

Am Eingang zur heutigen Grünanlage in der Rudolf-Reusch-Straße wurde die Gedenktafel für Kurt Schneider enthüllt. | Foto:  Bezirksamt
Am Eingang zur heutigen Grünanlage in der Rudolf-Reusch-Straße wurde die Gedenktafel für Kurt Schneider enthüllt. | Foto: Bezirksamt Lichtenberg
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.678× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.021× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.644× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.552× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.