Was bringt die Einheitsstruktur?
Gleichverteilung der Zuständigkeiten in den Bezirksämtern avisiert

Nach den Wahlen zu den Bezirksverordnetenversammlungen 2021 wird es wohl nicht nur hier und da Personalwechsel in den Bezirksämtern geben, auch die Aufteilung der Zuständigkeiten könnten sich ändern. Der Rat der Bürgermeister will, dass die Ressortzuschnitte künftig in allen zwölf Bezirken gleich sind.

Während die Frage, welche Partei einen oder mehrere Posten im fünfköpfigen Bezirksamt besetzen darf, das jeweilige Wahlergebnis entscheidet, gibt es für die Verteilung der Geschäftsbereiche im Kollegium bislang keine festen Vorgaben. Für welche Abteilungen ein Bezirksamtsmitglied zuständig ist, handeln die Parteien untereinander aus.

Lichtenbergs Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) verantwortet beispielsweise die Bereiche Personal, Finanzen, Immobilien und Kultur, während Marzahns Rathauschefin Dagmar Pohle (Die Linke) neben Personal und Finanzen auch die Ressorts Stadtentwicklung und Gesundheit leitet.

Sechs einheitliche Bereiche

Ein Ämterzuschnitt wie ihn Stadtrat Martin Schaefer (CDU) inne hat – also Schule, Sport, Öffentliche Ordnung, Umwelt und Verkehr – ist nicht nur umfangreich, sondern auch ungewöhnlich. Das soll sich ändern. Mit knapper Mehrheit hat der Rat der Bürgermeister dafür gestimmt, dass es von der nächsten Legislaturperiode an in allen Bezirken sechs einheitliche Geschäftsbereiche geben soll. So wären dann alle Bürgermeister für Finanzen, Personal, das Rechtsamt, den Steuerungsdienst, die Wirtschaftsförderung und die zentrale Vergabestelle zuständig. Jeder der zwölf Dezernenten des Geschäftsbereichs öffentlicher Raum wäre Chef des Ordnungsamtes, des Straßen- und Grünflächen- sowie Umwelt- und Naturschutzamtes.

Michael Grunst hätte sich einen anderen Fokus gewünscht. „Für Bürger ist es wichtig, dass Verwaltungsleistungen schnell erbracht werden“, sagt der Lichtenberger Rathauschef. Die Schaffung der neuen Strukturen bringe den Leuten zunächst kaum Nutzen. „Welche Ämter welchem Stadtrat zugeordnet werden, hat auf sie erst einmal keine Auswirkungen.“ Verwaltung müsse von den Bürgern aus gedacht werden, so Grunst. „Hier muss Berlin ansetzen, mit mehr Personal und besseren Abläufen. Ich sehe hier noch einigen Optimierungsbedarf.“

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.