In vielen Ämtern der Bezirksverwaltung steht ein Generationswechsel an

Das Rathaus Lichtenberg in der Möllendorffstraße 6. Hier steht demnächst ein Generationswechsel an. | Foto: Wrobel
  • Das Rathaus Lichtenberg in der Möllendorffstraße 6. Hier steht demnächst ein Generationswechsel an.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Viele Chefs im Bezirksamt gehen bald in den Ruhestand. Damit die Ämter nicht ohne Führung bleiben, bereitet sich der Bezirk schon jetzt auf die schwierige Nachfolgersuche vor.

Fast jede wichtige Abteilung im Bezirksamt ist in den kommenden Jahren betroffen. In diesem Jahr trifft es das Umwelt- und Naturschutzamt, im nächsten Jahr das Stadtentwicklungsamt. Doch auch im Straßen- und Grünflächenamt steht ein Führungswechsel an – und noch in vielen weiteren Ämtern. Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke), zuständig für das Personal im Bezirksamt, redet ungern über die Personalien. "Es gibt ganz generell einen Generationswechsel, der im Lichtenberger Bezirksamt bevorsteht", sagt er. Die Stellen würden rechtzeitig ausgeschrieben. Grunst gibt sich optimistisch, geeignetes Führungspersonal zu finden.

Stadtrat Wilfried Nünthel (CDU) bewertet die Situation anders. In seinem Bereich werden in den nächsten Jahren fast alle Amtsleiter aus Altersgründen ausscheiden. Vor allem sei es problematisch Personal zu finden, das gleichzeitig "bezirksinternes Wissen" mitbringt – "und die passende Laufbahnberechtigung", sagt er. Konkret geht es um den Zugang zum höheren Dienst, für den es bestimmte Voraussetzungen gibt. "Es gibt viele Mitarbeiter, die kompetent wären. Doch ihnen fehlt die entsprechende Laufbahnberechtigung", weiß Nünthel. Zudem herrsche in Berlin bei den Führungskräften großer Wettbewerb – Bundesbehörden seien oft attraktiver. Der langjährige Stadtrat fordert deshalb: "Der Senat muss dafür sorgen, dass die Bewerber bezirksinternes Wissen mitbringen. Dazu müssen die Zugangswege zum höheren Dienst erleichtert werden." Das sei möglich, indem mehr Plätze bei den Aufstiegsstudiengängen eingerichtet werden.

Bürgermeister Michael Grunst kennt ebenso die harte Wettbewerbssituation um Führungspersonal. Er will die Suche breit fächern: "Wir werden nicht nur im Amtsblatt inserieren, sondern auch in den Tageszeitungen und Fachzeitschriften." Er setzt zudem darauf, dass es kompetentes Führungspersonal auch von außen in die Hauptstadt zieht. Michael Grunst wolle für die Ausschreibungen "Geld in die Hand nehmen". KW

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.