Keine Verkehrsberuhigung: Gefahrensituation in der Zingster Straße wird wieder diskutiert
Neu-Hohenschönhausen. Raser gefährden in der Zingster Straße regelmäßig das Leben von Passanten und Radfahrern. Die Lokalpolitik fordert seit sieben Jahren eine Verkehrsberuhigung. Doch es tut sich nichts.
"Große Teile der Straßenabschnitte dürfen mit bis zu 50 Stundenkilometer befahren werden", daher komme es oft "zu gefährlichen Situationen", wenn Passanten die Zingster Straße überqueren wollen. Deshalb sollte das Bezirksamt auf die Verkehrslenkung Berlin einwirken. Eine Tempo-30-Zone soll die gefährliche Situation lösen. So lautete der damals dringliche Wunsch der SPD-Fraktion in dem Antrag, der am 27. Mai 2010 in die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) eingebracht wurde.
Rund sieben Jahre, mehrere Unfälle und weitere BVV-Folgeanträge später hat sich an der Gefahrensituation nichts geändert. Die Tempo-30-Zone gibt es immer noch nicht. Aber es gibt noch die Raser.
Sie sollen endlich ausgebremst werden. Auch wenn die Idee für die Tempo-30-Zone mittlerweile für die Lokalpolitik ins siebte Jahr geht. "Es ist nicht nachvollziehbar, weshalb bis heute von der Verkehrslenkung Berlin die Anordnung von Tempo 30 in der Wohngebietsstraße abgelehnt wird", heißt es nun in einem neuen Antrag der SPD-Fraktion, der am 19. Januar diskutiert wird. Es betreffe insbesondere Kinder, Jugendliche und ältere Menschen, welche die Kitas, Schulen und Begegnungsstätten an der Zingster Straße besuchten. Auch durch das Parken der Autos quer zur Fahrbahn komme es beim Ausparken oft zu brenzligen Situationen, heißt es in der Antragsbegründung. KW
Die öffentliche BVV-Sitzung beginnt um 17 Uhr in der Max-Taut-Aula, Fischerstraße 36.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.