Lange Wartezeiten in den Lichtenberger Bürgerämtern

Die Bürgerämter sind überlastet. | Foto: Wrobel
  • Die Bürgerämter sind überlastet.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Wer in den Bürgerämtern bedient werden will, muss mit langen Wartezeiten rechnen. Deshalb ist es zu empfehlen, schon jetzt Reisedokumente für die Sommerferien zu beantragen.

"In jedem Jahr ist es das Gleiche: Die Sommerferien beginnen, die Urlaubsreise wurde sorgfältig geplant, Haustiere bei Familie oder Freunden untergebracht, der Briefkastenschlüssel hinterlegt ... Und dann folgt das große Erschrecken - die Personaldokumente sind abgelaufen", sagt Andreas Prüfer. Besonders häufig würde nicht auf die Gültigkeit der Kinderpässe geachtet.

Der Stadtrat ist für die vier Bürgerämter im Bezirk zuständig und kennt die Situation: Die Bürgerämter können die Arbeit kaum bewältigen, es gibt lange Wartezeiten.

Manchmal werden Bürger sogar abgewiesen, wie Sebastian Hanf als Betroffener in der jüngsten Bezirksverordnenteversammlung am 23. April berichtete. Seine Verlobte wurde beim mobilen Bürgeramt am Anton-Saefkow-Platz nach drei Stunden Wartezeit nicht mehr bedient. Sie wollte sich einen neuen Personalausweis ausstellen lassen, weil ihrer nur noch drei Tage lang gültig war.

"Auch das mobile Bürgeramt ist derzeit überlastet, alle Mitarbeiter arbeiten an ihren Grenzen", entschuldigte sich Prüfer. Doch er machte auch klar, dass neben den vier Bürgerämtern auch die mobilen Amtsstellen grundsätzlich für "jedes Anliegen" offen seien - bedient würden "Spontankunden" genauso wie Kunden mit Termin.

Die in Neukölln ausgegebene Devise, wegen der überlasteten Ämter die eigenen Anwohner zuerst zu bedienen, hält der Lichtenberger Stadtrat für kein gutes Vorbild. "Das ist eine Form der Kleinstaaterei", so Prüfer. Denn nicht nur in Neukölln gebe es den Bürgeramts-Tourismus. Auch in die Lichtenberger Einrichtungen kommen Kunden aus Nachbarbezirken- in der Hoffnung, hier schneller bedient zu werden. Und die Warteschlangen werden immer länger ...

Niemand sollte also bis kurz vor den Ferien warten, um beispielsweise einen Kinderpass zu beantragen "Mein Rat an alle Eltern", so Prüfer, "bitte informieren Sie sich rechtzeitig bei den Bürgerämtern oder im Internet auf den Seiten des Bezirksamtes Lichtenberg und vereinbaren Sie einen Termin." Das kann direkt in den vier Bürgerämtern am Info-Tresen erledigt werden, unter der Telefonnummer des Behördentelefons 115 oder online.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.