Lichtenberg schließt Städtepartnerschaft mit Hanoier Bezirk

Die Bürgermeisterin Birgit Monteiro (SPD) überreichte Herrn Dong Đuc Tuan, Vorsitzender des Volkskomitees des Bezirkes Hoàn Kiêm von Hanoi, eine trendige Lichtenberg-Tasche. | Foto: Bezirksamt Lichtenberg
2Bilder
  • Die Bürgermeisterin Birgit Monteiro (SPD) überreichte Herrn Dong Đuc Tuan, Vorsitzender des Volkskomitees des Bezirkes Hoàn Kiêm von Hanoi, eine trendige Lichtenberg-Tasche.
  • Foto: Bezirksamt Lichtenberg
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Nun ist es auch offiziell: Am 16. Oktober besiegelten Lichtenberg und Hoàn Kiêm, ein Bezirk der vietnamesischen Hauptstadt Hanoi, ihre Partnerschaft. Rund 13 Stunden Flugzeit liegen zwischen den beiden neuen Freunden.

Trotz aller geographischen Entfernung: Die vietnamesische Kultur gehört schon seit langem zu Lichtenberg. "Hier leben etwa 8000 Menschen mit vietnamesischen Wurzeln", sagt Bürgermeisterin Birgit Monteiro (SPD). Es ist nicht nur die größte vietnamesische Community in Berlin, sondern auch die aktivste. Viele der südostasiatischen Mitbürger engagieren sich in Kultur- und Sportvereinen. Eine vietnamesisch-deutsche Handelsbrücke ist das "Dong Xuan Center" in der Herzbergstraße, wo es künftig auch ein Kulturzentrum geben soll.

Es war also höchste Zeit, den freundschaftlichen Beziehungen eine offizielle Form zu geben. Es ist die siebte Partnerschaft, die der Bezirk eingeht. Die Bürgermeisterin Lichtenbergs reiste mit einer fünfköpfigen Delegation nach Hanoi, wo sie neben den politischen Vertretern auch Land und Leute kennenlernte. Und sie knüpfte Kontakte, zum Beispiel zu dem Händler Mai Huy Tan, der deutsche Wurst herstellt – ein Joint Venture mit einer Erfurter Fleischerei macht es möglich. "Ich konnte ihn dafür gewinnen, mit Lichtenberger Unternehmen zusammenzuarbeiten", so Monteiro.

Die Bürgermeisterin besuchte auch die 7. Klasse der Teung-Vuong-Mittelschule, in der Deutsch als Fremdsprache unterrichtet wird. Die Schule suche nun eine Partnerschule und Freunde aus Lichtenberg, mit denen sich die Schüler per Brief, E-Mail oder sozialen Netzwerken austauschen können, berichtet Monteiro.

Denn die Städtepartnerschaft soll mehr sein als eine bloße Freundschaftsbekundung. Sie soll Austausch fördern und die Zusammenarbeit in den Bereichen Tourismus, Kultur, Wirtschaft und städtischer Entwicklung stärken. Die Vereinbarung richte sich deshalb auch ausdrücklich an Vereine, Schulen und Bürger, die mit Projekten und Ideen zu einem Miteinander beitragen wollen. Anfragen nimmt die Städtepartnerschaftsbeauftragte Karin Strumpf unter karin.strumpf@lichtenberg.berlin.de entgegen. KW

Die Bürgermeisterin Birgit Monteiro (SPD) überreichte Herrn Dong Đuc Tuan, Vorsitzender des Volkskomitees des Bezirkes Hoàn Kiêm von Hanoi, eine trendige Lichtenberg-Tasche. | Foto: Bezirksamt Lichtenberg
Die Bürgermeisterin Birgit Monteiro (SPD) besiegelt mit Herrn Dong Đuc Tuan, Vorsitzender des Volkskomitees des Bezirkes Hoàn Kiêm von Hanoi, die Städtepartnerschaft. | Foto: Bezirksamt Lichtenberg
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 798× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 124× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.