Lichtenberger Bezirksamt soll die Neueröffnung von Arztpraxen fördern

Lichtenberg. Vor allem Kinderärzte, Nervenärzte und Psychotherapeuten sind Mangelware in Lichtenberg. Eine "Willkommensinitiative" für Mediziner möchte Abhilfe schaffen.

Mit dieser Initiative soll das Lichtenberger Bezirksamt für die Ansiedlung neuer Ärzte sorgen. Darauf haben sich die Bezirksverordneten bei ihrer jüngsten Sitzung fraktionsübergreifend geeinigt. Den entsprechenden Antrag hatten die Christdemokraten gestellt.

Grundsätzlich sei die ärztliche Versorgung in Berlin gut, doch gebe es große Unterschiede zwischen den Bezirken, heißt es in der Begründung des Antrags. Ein Problem, das seit einiger Zeit auch auf höherer Ebene erkannt ist. Für eine gerechtere Ärzteverteilung in den Stadtteilen setzen sich der Senat, die Kassenärztliche Vereinigung und die Krankenkassen ein.

Jetzt soll auch der Bezirk aktiv werden und Ärzten eine Ansiedlung in Lichtenberg schmackhaft machen. Die Verordneten wollen zum Beispiel prüfen lassen, ob die bezirkliche Wirtschaftsförderung den Zuzug von Medizinern befördern könnte.

Ferner solle man Ärzte bei der Suche nach geeigneten Räumen unterstützen und die erforderlichen Genehmigungen für die Eröffnung einer neuen Arztpraxis möglichst schnell zu erteilen.

Wo ist Raum für Praxen?

Bei der Stadtplanung solle das Bezirksamt ebenfalls verstärkt darauf achten, wo sich möglicherweise Praxen ansiedeln könnten. Für die Thematik Ärztemangel müsse man auch die Kooperationspartner im bezirklichen "Bündnis für Wohnen" sensibilisieren. Zu diesem Bündnis haben sich im Jahr 2012 Wohnungsbaugesellschaften, private Investoren und Genossenschaften zusammengeschlossen. Das gemeinsame Ziel: bezahlbaren Wohnraum schaffen.

Mit dem Lichtenberger Leitbild eines kinder- und familienfreundlichen Bezirkes gelte es nicht zuletzt, mithilfe eines guten Lebensumfeldes Ärzte zum Arbeiten und zum Wohnen in den Bezirk zu ziehen. "Ziel der Willkommensinitiative soll es sein, zusätzliche Anreize für die Ansiedlung von Ärzten in Lichtenberg zu schaffen, um eine adäquate Versorgung sicherzustellen", heißt es im CDU-Antrag.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.