Links-Fraktion will große Anfrage in der BVV starten

Ein Beispiel für den Wohnungsbau im Bezirk sind die Treskow-Höfe in Karlshorst. Dort entstehen über 400 Wohnungen. | Foto: KT
  • Ein Beispiel für den Wohnungsbau im Bezirk sind die Treskow-Höfe in Karlshorst. Dort entstehen über 400 Wohnungen.
  • Foto: KT
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Lichtenberg. Auch im Bezirk drehen sich an vielen Orten wieder die Baukräne. An vielen Stellen werden neue Wohnungen gebaut. Allein die Howoge als größter Vermieter im Bezirk will nach eigenen Angaben in den kommenden vier Jahren 6000 neue Wohnungen bauen. Nach Aussage der Geschäftsführerin Stefanie Frensch sollen sowohl die Ansprüche an Klimaschutz als auch an Demografie und Stadtentwicklung erfüllt werden.

Im Ortsteil Karlshorst entstehen die Treskow-Höfe mit 414 Wohnungen, darunter altersgerechte Wohnungen, zwei Senioren-Wohngemeinschaften, eine Kita sowie Geschäfte. Das Interesse für die neuen Wohnungen ist groß, obwohl die Nettokaltmieten bei neun Euro pro Quadratmetern liegen.

Kritik gibt es von der Links-Fraktion in der Lichtenberger Bezirksverordnetenversammlung (BVV). In einer großen Anfrage will die Fraktion auf der Sitzung am 28. August vom Bezirksamt und von Bürgermeister Andreas Geisel (SPD) wissen, wie das Bündnis für Wohnen umgesetzt wird. Dieses Bündnis war vor rund 18 Monaten zwischen dem Bezirksamt und den Wohnungsgesellschaften abgeschlossen worden. Die Links-Fraktion ist unzufrieden mit den bisherigen Ergebnissen. Besonders kritisiert die Fraktion die hohen Mieten und fordert die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum. "Ich bezweifle, dass der angestammte Lichtenberger sich Wohnungen in den Neubauten leisten kann", sagt Fraktionschef Michael Grunst. Er erwarte eine Quersubventionierung, damit in Wohnungen wie die des Projekts Treskow-Höfe auch weniger Zahlungskräftige einziehen könnten. "Alle Lichtenberger sollen auch in Zukunft ihre Miete zahlen können", sagt er. "Dieser Verantwortung müssen sich alle Beteiligten stellen." Die Hälfte der Wahlperiode ist vorüber, das Bündnis hat mehr als anderthalb Jahre Bestand. Aus Sicht der Links-Fraktion sollte sich die BVV mit den Ergebnissen der Arbeit im Bündnis befassen.

Auf die Schaffung von Kindergärten sind die Schwerpunktfragen der Linken gerichtet. Gleiches gilt für das Thema bezahlbarer Wohnraum. Deshalb will die Fraktion auch vom Bezirksamt wissen, welche Bedarfsanalysen es für neue Plätze in Schulen und Kitas sowie für die Entwicklung des Handels gegeben hat. Außerdem steht die Vergabe von Grundstücken zur Debatte. Die Linken wollen wissen, ob sie zum Verkehrswert oder unter anderen Gesichtspunkt an die Wohnungsunternehmen verkauft worden sind.

Ein weiterer wichtiger Punkt in der großen Anfrage ist die Verpflichtung der Unterzeichner des Bündnis für Wohnen, zehn Prozent der Wohnungen für ALG-II-Empfänger zu bauen. Außerdem wollen die Linken vom Bezirksamt abfragen, wie der Beschluss der BVV umgesetzt worden ist, dass ein Bündnis für Wohnen auch ein Bündnis für bezahlbare Mieten sein muss. Als letzten Punkt fordert die Links-Fraktion vom Bezirksamt, alle Gespräche und Entscheidungen des Bündnis für Wohnen öffentlich zu machen.

Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 693× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.453× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.499× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.