Lichtenberg. Soll die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) für ihre Sitzungen umziehen? Die Piratenfraktion hat das Kulturhaus Karlshorst ins Gespräch gebracht.
Seit vielen Jahren tagt die Lichtenberger Bezirksverordnetenversammlung in der Max-Taut-Aula in der Fischerstraße 36. Im denkmalgeschützten Haus des Architekten Max Taut aus den 1930er-Jahren finden sowohl die Bezirksverordneten als auch Zuhörer der monatlichen öffentlichen Sitzungen Platz. Die Anbindung an Bus und Bahn und ist gut. Einen neuen Tagungsort hat nun aber die Fraktion der Piraten im Visier: das Kulturhaus Karlshorst in der Treskowallee 112. Helge Eichelberg von den Piraten klopfte mit einer Anfrage im Bezirksamt ab, ob sich das Kulturhaus eigne.
"Wir haben gar nicht vor, umzuziehen", sagt dazu der Vorsteher der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Rainer Bosse (Die Linke). Schließlich habe das Gremium jahrelang nach einem passenden Tagungsort gesucht. In der ersten Wahlperiode tagte die BVV im ehemaligen Ministerium für Staatssicherheit in der Ruschestraße, zog später in den Storkower Bogen, traf sich im Verwaltungsgebäude in der Großen-Leege-Straße 103 oder im Rathaus Lichtenberg in der Möllendorffstraße 6. "Wir hatten eine Sonderversammlung im Theater an der Parkaue und eine Probetagung im Festsaal des Krankenhauses Elisabeth Herzberge", ergänzt Rainer Bosse.
Oft bemängelten die Bezirksverordneten entweder die Atmosphäre des Ortes oder die schlechte Verkehrsanbindung. Erst in der Max-Taut-Schule in der Fischerstraße war seit 2007 ein fester Tagungsort nicht nur gefunden, sondern verbindlich festgelegt worden.
"Mit der Sanierung der Aula im Rahmen eines EU-Fördermittelprogramms war die Zusage des Bezirkes verbunden, hier den ständigen Tagungsort der BVV zu etablieren", so Schulstadträtin Kerstin Beurich (SPD) in ihrer Antwort auf die Anfrage der Piraten.
Überdies verfüge die Max-Taut-Aula über die technische Ausstattung zur Live-Übertragung der BVV im Internet. Im Kulturhaus gebe es nur einen ADSL-6000-Anschluss, der sich dafür nicht eigne.
Karolina Wrobel / KW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.