Millionen bleiben übrig: Haushaltsüberschuss geht auch auf viele unbesetzte Stellen zurück

Lichtenberg. Der Bezirk erwirtschaftete im vergangenen Jahr 13,5 Millionen Überschuss. Weil immer mehr Personal im Bezirksamt fehlt, konnte das Geld nicht ausgegeben werden.

Auf dem Papier fährt Lichtenberg weiterhin haushälterisch einen Erfolgskurs: „Wir bleiben Vorbild für andere Bezirke“, sagt Bürgermeister und Finanzstadtrat Michael Grunst (Die Linke). Der Jahresabschluss beweist es: 13,5 Millionen Euro Überschuss erwirtschaftete der Bezirk 2016. Dabei wurden mit 2,8 Millionen Euro sogar mehr ausgegeben, als es die Haushälter 2016 vorgesehen hatten.

Michael Grunst will das überschüssige Geld zum großen Teil investieren: in Schulen und Turnhallen, in Integrationsprojekte. „Wir wollen auch ein inklusiver Bezirk sein“, so Grunst. Deshalb sollen die Fußwege barrierefrei ausgebaut werden. Zudem möchte der Linke-Politiker vorschlagen, ein Netzwerk für Alleinerziehende aufzubauen. „Ich kann mir auch einen Bibliotheks-Bus vorstellen“, sagt er.

Trotz des Millionenbetrags bleibt seine Freude allerdings gedämpft. „Eine der Ursachen für den Überschuss sind auch fehlende Ausgaben beim Personal“, weiß Grunst. Es ist ein Problem, das bereits mit den Überschüssen aus den vergangenen Haushaltsjahren stets Hand in Hand ging. Schon früher blieb dem Bezirk Geld in Millionenhöhe übrig, weil freie Stellen zu lange offen blieben. Zudem gab es viele Langzeiterkrankungen unter der Belegschaft.

Und in den kommenden Jahren drohen sich diese Vakanzen noch zu vergrößern. „In diesem Jahr werden rund 200 Mitarbeiter allein aus Altersgründen gehen“, so der Bürgermeister. Zwar sei das 2012 mit dem Senat vereinbarte Konzept zum Personalabbau aufgekündigt. „Was jetzt aber fehlt, ist eine Entscheidung des Senats über einen Personalaufbau“, sagt Grunst gegenüber der Berliner Woche. Diese Hoheit hat das Land Berlin. „Mit dem Zuzug müssen wir nämlich mit der wachsenden Stadt Schritt halten“, erklärt er.

„Schon jetzt quietscht es aber in vielen Bereichen der Verwaltung. Wir brauchen dringend zusätzliche Kräfte im Schulamt, um die Schulentwicklungsplanung und die Bauunterhaltung zu stärken.“ KW

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 16× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 723× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 9× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.