Kommunalpolitik ist nicht Bundespolitik
Nach Thüringen: Wie stehen die Lichtenberger Bezirkspolitiker zur Zusammenarbeit?

Im Lichtenberger Rathaus arbeiten Lokalpolitiker unterschiedlicher Parteien zusammen. | Foto: Carolina Wrobel
  • Im Lichtenberger Rathaus arbeiten Lokalpolitiker unterschiedlicher Parteien zusammen.
  • Foto: Carolina Wrobel
  • hochgeladen von Josephine Macfoy

Die Ministerpräsidentenwahl, die Anfang Februar im Thüringer Landesparlament chaotische Verhältnisse ausgelöst hat, beschäftigt auch die Berliner Politik. Wie sieht es in Lichtenberg aus?

Während die Regierungsbildung in Thüringen noch unklar ist, sitzt im Lichtenberger Rathaus seit einigen Wochen ein neuer CDU-Stadtrat – zusammen mit dem Bürgermeister der Linken. Was auf Bundesebene vonseiten der CDU als „unvereinbar“ beschlossen wurde (nämlich die Zusammenarbeit mit AfD und der Linken), scheint auf Bezirksebene zu funktionieren. Das bestätigt Martin Schaefer (CDU), der kürzlich Wilfried Nünthel als Stadtrat für Schule, Sport, Öffentliche Ordnung, Umwelt und Verkehr abgelöst hat: „Wir arbeiten vertrauensvoll und gut zusammen. Es ist für mich selbstverständlich, mit den Kollegen der Linken gemeinsam Lichtenberg zu gestalten.“ Eine Gleichsetzung mit der AfD halte er für verfehlt, teilte er dem Tagesspiegel mit.

Der CDU-Kreisvorsitzende Martin Pätzold betont allerdings, die „klare Beschlusslage der CDU auf Bundesebene: Keine Koalitionen mit AfD oder Linkspartei. Daran halten wir uns.“ Für die Partei gebe es aufgrund der Zählgemeinschaft zwischen SPD und der Linken nur die Möglichkeit „über gute Sachpolitik Impulse für Verbesserungen im Bezirk zu erzielen“, stellte Pätzold auf unsere Nachfrage hin fest.

Trennung zwischen AfD und der Linken 

Die Lichtenberger FDP, die aktuell nicht im Rathaus vertreten ist, betont in einer Pressemitteilung, dass es auch künftig „keine Zählgemeinschaft mit der AfD oder der Linkspartei geben“ werde. In beiden Parteien würden verfassungsfeindliche Extremisten geduldet, wobei doch ein Unterschied zwischen AfD und Linkspartei bestehe. Während die AfD „rassistische und ausländerfeindliche Ressentiments“ schüre, führen die Ziele der Linken „über eine erneute Diktatur unweigerlich zu einer dauerhaften Abschaffung der sozialen Marktwirtschaft“. Für kommunale Sachfragen schiene jedoch eine Zusammenarbeit mit der Linken im Gegensatz zur AfD möglich.

Bürgermeister Michael Grunst (die Linke) haben die Ereignisse in Thüringen, „der Tabubruch sich mit den Stimmen der AfD zum Ministerpräsidenten wählen zu lassen“, erschüttert. Für eine Gleichsetzung der Linken und der AfD findet er klare Worte, dies sei „der Gipfelpunkt von politischer Verantwortungslosigkeit“. Während sich in der AfD viele Rechtsextreme befänden, würden Politiker der Linken seit Jahren von rechts bedroht.

Autor:

Luise Giggel aus Wedding

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.