Starke Stimme für Gleichberechtigung
Nach vielen Jahren hat der Bezirk wieder einen Frauenbeirat

Der 20-köpfige Lichtenberger Frauenbeirat ist der erste seit der Bezirksfusion im Jahr 2001, | Foto: Bezirksamt
  • Der 20-köpfige Lichtenberger Frauenbeirat ist der erste seit der Bezirksfusion im Jahr 2001,
  • Foto: Bezirksamt
  • hochgeladen von Berit Müller

Lichtenberg hat wieder einen Frauenbeirat – zum ersten Mal seit der Bezirksfusion im Jahr 2001. Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) hatte sich besonders dafür eingesetzt, dass die Lichtenberger Frauen ein Forum und Gremium bekommen, mit dem sie ihre Interessen gegenüber Politik und Verwaltung stärker vertreten können.

„Dass dies der richtige Weg ist, zeigt die hohe Zahl der Bewerbungen um einen Platz im Lichtenberger Frauenbeirat“, sagt die Lichtenberger Gleichstellungsbeauftragte Majel Kundel. Welche Frauen einen Sitz im Gremium bekamen, hat eine Jury entschieden. Darin saßen neben Michael Grunst und Majel Kundel die Stadträtinnen Birgit Monteiro (SPD) und Katrin Framke (parteilos, für Die Linke) sowie der Vorsitzende des Ausschusses für Gleichstellung und Inklusion, Jochen Rakowski (Die Linke).

Die nun berufenen Frauen haben klare Vorstellungen davon, wofür sie sich in Zukunft engagieren wollen: für den gleichberechtigten Zugang zu Bildung und Arbeit beispielsweise. Und gegen Diskriminierung. Denn noch immer verdienen Frauen im Schnitt weniger als Männer und sind seltener in Führungspositionen zu finden. Weitere Themen sind die Anerkennung lesbischer oder queerer Lebensentwürfe sowie der Kampf gegen Sexismus und Geschlechternormen.

Der Beirat setzt sich aus 20 Frauen zusammen. „Sie bilden den Querschnitt der in Lichtenberg lebenden und arbeitenden Frauen ab“, berichtet Michael Grunst. „Da gibt es Studentinnen ebenso wie ältere Frauen, die am Stadtrand leben und sich dort für eine soziale Fraueninfrastruktur einsetzen. Vertreten sind Selbständige und Frauen, die in der Krankenpflege, im Frauenhaus oder als Ärztin arbeiten. Andere engagieren sich beruflich oder ehrenamtlich für Geflüchtete.“

Das Bezirksamt beruft den Frauenbeirat für eine Legislaturperiode von fünf Jahren. Das Gremium arbeitet unabhängig und überparteilich. Es versteht sich als Interessenvertretung und greift die sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Themen der in Lichtenberg lebenden und arbeitenden Frauen auf. Nach internen Beratungen unterbreitet es Empfehlungen, die dazu beitragen sollen, die Lebensqualität von Frauen zu verbessern. Es berät das Bezirksamt und den Ausschuss Gleichstellung und Inklusion der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Das Bezirksamt kann zudem um Stellungnahmen bitten.

Der Frauenbeirat Lichtenberg kann Anträge in die BVV einbringen und eine Beschlussfassung empfehlen. Die Mitglieder sind Fachfrauen aus den Bereichen Wirtschaft, Bildung, Soziales, Arbeitsmarkt, Gesundheit, Kultur, Jugend, Sport. Oder sie sind Vertreterin eines Trägers, der die Arbeit mit Frauen zum Schwerpunkt hat: Frauen mit Behinderung, Frauen mit Migrationshintergrund, alleinerziehenden Frauen; Mädchen, Seniorinnen und queere Frauen.

Die Geschäftsführung des Gremiums obliegt der Lichtenberger Gleichstellungsbeauftragten, die an den Sitzungen mit beratender Stimme teilnimmt. Der Beirat tagt planmäßig im Turnus von zwei Monaten.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.640× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.982× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.610× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.518× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.