Nach Wahldebakel: Evrim Sommer verzichtet auf Kandidatur und tritt zurück

Evrim Sommer gibt ihre Kandidatur auf. Wird jetzt Michael Grunst (links) Spitzenkandidat der Fraktion Die Linke? | Foto: Wrobel
  • Evrim Sommer gibt ihre Kandidatur auf. Wird jetzt Michael Grunst (links) Spitzenkandidat der Fraktion Die Linke?
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Evrim Sommer zieht Konsequenzen aus dem Wahldebakel am 17. November und verzichtet nicht nur auf ihre Kandidatur für das Bürgermeisteramt, sondern legt auch ihr Amt als Vorsitzende der Partei Die Linke in Lichtenberg nieder.

Den Vorsitz teilte sie sich bisher mit Michael Grunst, der an zweiter Stelle hinter Sommer für einen Posten im Bezirksamt kandidierte. Jetzt ist der Platz der Spitzenkandidatur vakant. Sommer scheiterte, nachdem kurz vor der Wahl die Meldung hereinplatzte, sie hätte ihren Lebenslauf mit einem akademischen Grad geschönt (die Berliner Woche berichtete http://www.berliner-woche.de/rummelsburg/politik/dramatischer-wahlabend-d113435.html). Nach der missglückten Wahl tauchte Sommer ab. In einer Erklärung nahm sie schließlich am 21. November schriftlich Stellung: Sie weist den Vorwurf der Schummelei zurück. "Die Angaben zu meinem Lebenslauf im Handbuch des Abgeordnetenhauses von Berlin waren nach meiner Auffassung zutreffend, wenn auch missverständlich", schreibt sie.

Sommer stellt auch klar, dass es aus ihrer Sicht die eigenen Parteigenossen waren, die ihr die Unterstützung bei der Kandidatur versagten. Es habe "anonyme Nein-Stimmen" der Linksfraktion gegeben, schreibt sie in ihrer Erklärung. Sie habe Teile der Partei "unterschätzt". Dieses Verhalten zeige, "dass eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit meiner Fraktion und Teilen meiner Partei nicht mehr möglich ist".

Der Fraktionschef der Linken, Daniel Tietze, erklärte hierauf: "Evrim Sommer hatte bei ihrer Nominierung zur Kandidatin und bei der Wahl zur Bürgermeisterin die einstimmige Unterstützung der Fraktion." Die Linksfraktion nehme die Entscheidung Sommers mit Bedauern zur Kenntnis. Die Linke wolle sich nun beraten und einen neuen personellen Vorschlag für das Bürgermeisteramt unterbreiten.

Die SPD-Fraktion bekundet auch weiterhin ihren Willen zur kooperativen Zusammenarbeit. Einen Tag vor der missglückten Wahl von Sommer hatten SPD und Die Linke sich auf eine solche Kooperation geeinigt. Fraktionschef Kevin Hönicke fordert jedoch, dass die Wahlen "schnellstmöglich nachgeholt" werden. Bis dahin bleibt Birgit Monteiro (SPD) als Bürgermeisterin im Amt. Die nächste Bezirksverordnetenversammlung (BVV) findet am 15. Dezember statt. KW

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 239× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 946× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.004× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.