Lichtenberg. Fünf Stadtteilzentren gibt es im Bezirk, einige gehen nun in eine neue Trägerschaft über. Die Lichtenberger Linksfraktion kritisiert das Vergabeverfahren.
Sie sind ein beliebter Treffpunkt im Kiez und bieten Hilfe in allen Lebenslagen: die Stadtteilzentren. Wer bislang im Stadtteilzentrum in der Kultschule in der Sewanstraße 43 Hilfe suchte, muss sich jedoch umstellen. Das geht jetzt in die Trägerschaft der Arbeiterwohlfahrt über, die den Standort ab 1. Juli in die Margaretenstraße 11 verlegt. Der Lichtenberger Kulturverein, bisheriger Träger des Stadtteilzentrums Lichtenberg Mitte, hatte sich nicht mehr beworben.
Rund 480.000 Euro gibt der Bezirk pro Jahr für die Arbeit der Stadtteilzentren aus. Doch um die Entscheidungen des Bezirksamtes zugunsten einiger Träger gibt es nun Zoff in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Die Partei Die Linke wirft Bürgermeister Andreas Geisel (SPD) und der Zählgemeinschaft aus SPD, CDU und Bündnis 90/ Die Grünen vor, bei der Vergabe Partei-Interessen verfolgt zu haben. Kritisiert wird vor allem der Zuschlag für die SPD-nahe Arbeiterwohlfahrt. Die Linke montiert auch, dass das CDU-nahe Unionhilfswerk in Kooperation mit dem bisherigen Verein der Kiezspinne die Stadtteilarbeit im Quartier Lichtenberg-Nord übernehmen wird. Das Albatros-Lebensnetz bekam den Zuschlag für Hohenschönhausen-Süd.
"Das Vergabeverfahren war nicht transparent", behauptet der Fraktionsvorsitzende der Linken, Michael Grunst. Ihm seien Ungereimtheiten aufgefallen: So hätten nicht alle Unterlagen allen acht Jurymitgliedern zur Verfügung gestanden.
Die Jury, die aus Vertretern aller BVV-Fraktionen - auch der Linken - und zwei Bezirksamtsmitarbeitern bestand, entschied über die Vergabe der Zentren.
"Nicht nur hatten alle Jurymitglieder auch alle Unterlagen zur Verfügung, fast alle Entscheidungen der Jury wurden zudem auch mit großer Mehrheit getroffen", sagt Andreas Geisel zu den Vorwürfen. Er habe als Reaktion auf die Kritik das Vergabeverfahren nochmals rechtlich prüfen lassen und keine Fehler gefunden.
Karolina Wrobel / KW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.