Politiker diskutieren mit den Bürgern

In Karlshorst beschloss die CDU Lichtenberg ihre Kiezkonferenzen: hier mit dem Abgeordneten Danny Freymark, dem Kandidaten für den Wahlkreis 6, Fabian Peter, dem Bundestagsabgeordneten Martin Pätzold und dem Stadtrat für Stadtentwicklung Wilfried Nünthel (v.l.n.r.). Foto: Wrobel | Foto: Wrobel
  • In Karlshorst beschloss die CDU Lichtenberg ihre Kiezkonferenzen: hier mit dem Abgeordneten Danny Freymark, dem Kandidaten für den Wahlkreis 6, Fabian Peter, dem Bundestagsabgeordneten Martin Pätzold und dem Stadtrat für Stadtentwicklung Wilfried Nünthel (v.l.n.r.). Foto: Wrobel
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Karlshorst. Die CDU Lichtenberg bat Bürger zum Dialog und veranstaltete dazu fünf Kiezkonferenzen. Die von den Bürgern angesprochenen Themen sollen Eingang ins Bezirkswahlprogramm finden.

Ob Schul- oder Parkplätze – vielfältige Bürgermeinungen aus fünf Regionen des Bezirkes holte die CDU Lichtenberg im Rahmen sogenannter Kiezkonferenzen im März ein. Auf diese Weise beteiligten die Christdemokraten die Bürger an der Erarbeitung ihres Bezirkswahlprogrammes, das Anfang April beschlossen wird. "Noch nie hat es in Lichtenberg ein derart breites Dialog-Angebot für die Bürger gegeben", sagt der CDU-Kreisvorsitzende in Lichtenberg, Martin Pätzold. Tatsächlich steht die CDU mit diesem Dialog nicht alleine. Denn auch die Sozialdemokraten hatten bereits im vergangenen Jahr Bürgermeinungen in sogenannten "Regionalkonferenzen" eingeholt, um ihr Bezirkswahlprogramm zielgenauer zu erarbeiten.

Den Abschluss der CDU-Kiezkonferenzen bildete die Veranstaltung in Karlshorst Ende März. Hier standen ganz verschiedene Themen zur Debatte – viele sind seit Jahrzehnten ein Dauerbrenner. So etwa die drohende Schließung des Regionalbahnhofes Karlshorst. Der Spitzenkandidat für das Abgeordnetenhaus, Danny Freymark, bekräftigte zum wiederholten Mal, sich für den Erhalt des Regionalbahnhofes auch weiterhin einzusetzen. "Er soll bis zum Bau des Regionalbahnhofes Köpenick offen bleiben." Wann Köpenick eröffnen soll, sei jedoch unklar. Dass der Regionalbahnhof erwünscht ist, zeige eine Unterschriftensammlung der CDU aus dem Jahr 2011. Rund 5000 Menschen sprachen sich für den Erhalt des Bahnhofes aus.

Ein dauerhaftes Ärgernis ist dagegen der verzögerte Bau der Straße unter der Brücke Karlshorst an der Treskowallee. Die Brückenerweiterung ist seit fast zwei Jahren fertig. Die Brücke ist aber weiterhin ein Nadelöhr für den Verkehr.

Viele Anliegen

Das "Brückedesaster", wie es ein Anwohner auf der Konferenz nannte, ist auf wiederholtes Abschieben von Zuständigkeiten zwischen Land, Bezirk und BVG zurückzuführen, erklärte Stadtrat für Stadtentwicklung und Umwelt Wilfried Nünthel (CDU). Nünthel, der in diesem Jahr für eine zweite Amtszeit kandidiert, tippt aktuell auf eine voraussichtliche Fertigstellung der Straße im Jahr 2020. Die Planung liegt nun vollständig bei der BVG.

Ein weiteres Thema auf der Kiezkonferenz in Karlshorst: die Integration und Unterbringung von Flüchtlingen. "Die Menschen werden nicht gefragt: ‚Wollen wir die Flüchtlinge hier behalten?‘ Ich möchte das in unserer Partei diskutiert wissen", warf ein Karlshorster Christdemokrat in die Debatte ein. Allein in diesem Ortsteil gibt es mehr als 1500 untergebrachte Geflüchtete. "Die Unsicherheit der Anwohner ist verständlich, da andere entscheiden, wo eine Unterkunft eingerichtet wird", sagte hierzu Stadtrat Nünthel. "Bis heute haben wir für das mangelnde Wohnungsangebot keine richtige Lösung", wendete er ein und ergänzte, dass nicht allein die Unterbringung zählte, sondern auch die soziale Einbindung. "Dann geht es darum, Nachbarschaft zu schaffen und Begegnungsmöglichkeiten." Dem pflichtete auch der Karlhorster Wahlkreiskandidat Fabian Peter bei. Er engagiert sich ehrenamtlich in der Notunterkunft an der Hochschule für Technik und Wirtschaft. "Es bringt mehr, anzupacken, als zu meckern. Jeder spricht von Integration. Aber die ist erst gemacht, wenn die Flüchtlinge auch jemanden haben, der sie mitnimmt", sagte Peter. KW

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.