Gemeinsam schneller planen?
Projektbeirat des Campus für Demokratie hat sich konstituiert

Die ehemalige Stasi-Zentrale zwischen Rusche- und Normannenstraße soll zum Campus für Demokratie werden - noch liegt viel Arbeit vor den Beteiligten. | Foto: Berit Müller
  • Die ehemalige Stasi-Zentrale zwischen Rusche- und Normannenstraße soll zum Campus für Demokratie werden - noch liegt viel Arbeit vor den Beteiligten.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Katrin Lompscher (Die Linke) ist Vorsitzende des neuen Projektbeirats für die räumliche Entwicklung des Campus für Demokratie an der Normannenstraße. Das Gremium mit der Stadtentwicklungssentatorin an der Spitze hat sich vor Kurzem konstituiert.

Das Gelände der ehemaligen Stasi-Zentrale zwischen Rusche- und Normannenstraße soll zu einem Lern- und Erinnerungsort werden – Campus für Demokratie genannt. Darüber herrscht zwar weitgehend Konsens, doch die Entwicklung des Standorts verläuft bislang schleppend.

Schwierig gestaltet sich das Projekt unter anderem wegen der Größe des Grundstücks, wegen der komplizierten, zum Teil denkmalgeschützten Bausubstanz, der unterschiedlichen Nutzungen, Eigentümer und Vorstellungen im Detail. Die Potenziale des historisch bedeutsamen Ortes mit zeitgemäß-attraktiven Angeboten für Bildung, Forschung und Erinnerung zu verbinden, bleibt eine Herausforderung für alle Beteiligten.

Bessere Koordination durch Senat

Ende November hat sich nun unter Vorsitz von Senatorin Katrin Lompscher ein Projektbeirat für die Entwicklung des Areals konstituiert. Damit der Ort, der jahrzehntelang für Unterdrückung stand, für Demokratie werben könne, brauche es Ideen, Förderung und Engagement, teilte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung mit. „Die Konstituierung des Projektbeirates unter Federführung der Senatsverwaltung ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Campus für Demokratie“, so Lompscher. „Mithilfe des Beirats können Bau- und Nutzungsideen zwischen den Eigentümern besser abgestimmt und koordiniert werden.“ 

Austausch als Ziel

Im neuen Gremium tauschen sich Vertreter aller privaten und öffentlichen Immobilieneigentümer sowohl mit der Bezirks- als auch der Senatsverwaltung in regelmäßigen Abständen über den Stand der Dinge aus. Der Beirat soll zudem über alle wichtigen Vorhaben zur Zukunft des Standortes beraten, etwa das städtebauliche Leitbild, geplante Nutzungen, konkrete Bauprojekte oder Kooperationsmöglichkeiten.

Erste Ergebnisse sollen im Rahmen der dritten öffentlichen Standortkonferenz verkündet und diskutiert werden. Interessierte Berliner können sich dafür den 4. März kommenden Jahres als Termin vormerken.

Mit dem Standortmanagement für den Campus ist die Planergemeinschaft für Stadt und Raum eG beauftragt worden, sie ist per E-Mail zu erreichen, die Post geht an: standortmanagement-campus@planergemeinschaft.de

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.