Spielraum für Familien: Die Linken wollen mehr Geld für die Armutsbekämpfung ausgeben

Fordern mehr Ausgaben: Christian Petermann, Haushaltsexperte der Linken, mit den Chefs des Lichtenberger Bezirksverbands, Evrim Sommer und Michael Grunzt (v.l.). | Foto: Foto: Wrobel
3Bilder
  • Fordern mehr Ausgaben: Christian Petermann, Haushaltsexperte der Linken, mit den Chefs des Lichtenberger Bezirksverbands, Evrim Sommer und Michael Grunzt (v.l.).
  • Foto: Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Viele Kinder und Jugendliche im Bezirk sind von Armut bedroht. Nachdem Die Linke in Lichtenberg mit einer Kampagne auf das Thema "Kinderarmut" aufmerksam gemacht hat, legt die Partei nun einen Maßnahmenkatalog vor.

"Der Bezirk hat 16 Millionen Euro Guthaben. Es wäre sinnvoll, dieses Geld zu investieren, anstatt zu sparen", sagt Evrim Sommer. "Was die Kommune gegen Kinderarmut leisten kann, soll sie leisten", ergänzt Michael Grunst. Die Doppelspitze des Linke-Bezirksverbandes ist sich einig: Angesichts der erwirtschafteten Überschüsse sollte der Bezirk mehr für Familien tun.

Die Partei kritisiert die Bürgermeisterin und Finanzstadträtin Birgit Monteiro (SPD). Sie will in den nächsten Tagen den Haushaltsentwurf für die Jahre 2016/2017 veröffentlichen, und sie hat einen Sparkurs angekündigt. Als Grund nannte sie steigende Ausgaben.

Die Linke fordert einen Kurswechsel und verweist auf die soziale Schieflage: 33,9 Prozent der unter 15-Jährigen in Lichtenberg seien auf Hartz-IV-Leistungen angewiesen, nirgendwo in Berlin lebten mehr Alleinerziehende als in Lichtenberg. Diese Kleinfamilien seien besonders armutsgefährdet.

Am 22. Juni legten Grunst und Sommer einen zwölfseitigen Katalog vor, der Maßnahmen gegen Kinderarmut auf Bundes-, Landes-, und schließlich auf Bezirksebene vorschlägt. Er dient den Linken auch in der Lichtenberger Haushaltsdebatte als Grundlage. Es gehe nicht darum, das zusätzlich verfügbare Geld komplett zu verplanen, unterstreicht Christian Petermann. "Die Überschüsse ermöglichen uns aber Spielräume, mit denen wir Leistungen für Familien ausbauen könnten", sagt der haushaltspolitische Sprecher der Linksfraktion in der Bezirksverordnetenversammlung.

Seine Partei schlägt die Einrichtung eines Quartiersfonds für das Ostseeviertel und den Welsekiez in Neu-Hohenschönhausen sowie für das Quartier Friedrichsfelde vor. Der Fonds soll schon vorhandene Unterstützungangebote für Familien finanziell stärken. "So könnten etwa regelmäßige Beratungen im Familienzentrum des Vereins für ambulante Versorgung Hohenschönhausen im Ostseeviertel stattfinden", sagt Evrim Sommer, die sich um Lösungen für ihren Wahlkreis bemüht, in dem es viele arme und armutsgefährdete Familien gibt.

Mit einem Budget von insgesamt 300 000 Euro jährlich für alle Quartiere könnten mehr Angebote geschaffen werden, hofft Sommer. Als weitere Maßnahmen sieht Die Linke vor, Jugendfreizeiteinrichtungen mit einem Mindestbudget von 70 000 Euro auszustatten und die bezirkliche Unterstützung von Ferienreisen für Kinder und Jugendliche jährlich um 10 000 Euro auf 80 000 Euro zu erhöhen. Außerdem fordert die Partei, mehr Mitarbeiter beim Kinder- und Jugendgesundheitsdienst einzustellen. Dieser Forderung stehe jedoch der beschlossene Personalabbau im Bezirk entgegen, erklärt Christian Petermann.

Weitere Informationen zur Kampagne und dem Maßnahmenkatalog von Die Linke gegen Kinderarmut gibt es unter www.kinderarmut-lichtenberg.de.

KW

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.