Stadtrats-Kandidaten verzichten auf AfD-Stimmen

Der AfD fällt ein Stadtratsposten zu: Wolfgang Hebold will ihn haben. | Foto: Wrobel
3Bilder
  • Der AfD fällt ein Stadtratsposten zu: Wolfgang Hebold will ihn haben.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Fünf Kandidaten gehen ins Rennen um jeweils einen Stadtratsposten im Bezirksamt. Zum guten Ton gehörte es bislang, dass sich die Kandidaten jeweils in den Fraktionen vorstellen. Die Bürgermeisterkandidatin verweigert jedoch der Alternative für Deutschland (AfD) den Besuch.

"Ich will keine einzige Stimme aus der Fraktion der Alternative für Deutschland haben", sagte Evrim Sommer (Linkspartei) am Rande der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 27. Oktober. Sommer kandidiert für das Amt der Bürgermeisterin. Im Vorfeld der Bezirksamtswahl in der BVV ist es üblich, dass sich alle Kandidaten für den jeweiligen Stadtratsposten bei den einzelnen Fraktionen vorstellen und ihnen für Fragen zur Verfügung stehen. Den Kandidaten wird die Chance eröffnet, im Kreis der Fraktionen für weitere Stimmen aus anderen Lagern zu werben. Das ist Teil der demokratischen Kultur des BVV-Gremiums. Eine Gepflogenheit, die zum guten Ton gehört, aber nicht zwingend ist. Diese Gepflogenheit wird jetzt auf die Probe gestellt: Evrim Sommer sagt, sie stehe der AfD nicht zur Verfügung. Wie auch ihr Parteigenosse Michael Grunst, der ebenfalls für einen Stadtratsposten kandidiert. "Ich grenze mich klar ab von solchen Leuten, die das Zusammenleben im Bezirk stören wollen", begründet Grunst seine Entscheidung, der AfD keinen Besuch abzustatten.

Am 17. November wird die BVV das Bezirksamt und damit die fünf Stadträte wählen. Bis dahin sollen die Kandidaten in den Fraktionen die Runde gemacht haben. Neben Evrim Sommer und Michael Grunst kandidieren Birgit Monteiro (SPD), Wilfried Nünthel (CDU) und Wolfgang Hebold (AfD) für die Posten. In der Regel werden die Kandidaten von den Fraktionen eingeladen, sich vorzustellen.

"Wir haben Frau Sommer, Frau Monteiro, Herrn Nünthel und Herrn Grunst eingeladen, sich am 8. November bei uns vorzustellen", sagt Dietmar Drewes, Fraktionschef der AfD. Zusagen habe es noch bis Ende Oktober keine gegeben. Bislang hat auch keine der anderen Fraktionen an den AfD-Stadtratskandidaten Wolfgang Hebold eine Einladung ausgesprochen. Die SPD-Fraktion begründet ihr Vorgehen: "Wir wollen Wolfgang Hebold ganz öffentlich in der Bezirksverordnetenversammlung am 17. November Fragen stellen", sagt Fraktionschef Kevin Hönicke. Und auch die Fraktion Die Linke sperrt sich dagegen, Hebold zur Vorstellungsrunde einzuladen, "da die Kandidatur in Person untragbar ist", begründet Fraktionschef Daniel Tietze. Die CDU, so deren Fraktionsvorsitzender Gregor Hoffmann, wolle "nicht explizit einladen".

Hebolds Kandidatur ist für Die Linke, SPD, CDU und Grüne eine Provokation. Gegen den Mathematik-Dozenten wird laut Medien wegen Volksverhetzung ermittelt. In seinem Blog (www.die-verheerung-europas.de) gibt er einen Einblick in seine Weltsicht und schreibt unter anderen über die "gutdeutsche Unterwürfigkeit" und kommentiert die "Verleugnerpresse". Am Rande der BVV am 27. Oktober berichtete Hebold gegenüber der Berliner Woche, erst im Juni der AfD beigetreten zu sein. "Wegen der Wirtschaftskompetenz und natürlich spielt auch die Flüchtlingspolitik eine große Rolle", sagte der 57-Jährige. Die Vorwürfe gegen ihn nennt er "unsinnig" und möchte sie im Gespräch mit den Fraktionen ausräumen. KW

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.