Tanz auf der Brache: Clubs wollen mehr Besucher anlocken

Foto: Wrobel
2Bilder

Lichtenberg. Viele Anwohner kennen die Brache am Wiesenweg zwischen den Bahngleisen nur am Tage. Doch nachts wird’s lebendig: Dann tanzen hier junge Menschen im "Kosmonaut" und im "Subland". Und es sollen noch viel mehr werden.

Die beiden Clubs haben bisher mit kleineren Veranstaltungen ihre Besucher angelockt. Bei der "Dreamland-Goa-Party" oder der "Amnesie- Happening-Party" konnten bis zu 400 Vergnügungswillige zu allerlei modernen Beats tanzen. Meist beginnen die Partys so spät am Abend, dass die älteren Anwohner der Frankfurter Allee Süd von den Besucherströmen gar nichts mitbekommen.

Das könnte anders werden, das fürchten jedenfalls einige Bezirksverordnete. Denn die Clubs streben nach mehr. Bisher waren die Veranstaltungen im Kosmonaut und Subland für etwa 400 Besucher ausgelegt und genehmigt worden. Jetzt sollen es bis zu 600 Leute mehr werden. Außerdem wollen die Betreiber die Öffnungszeiten ausdehnen, sodass die Tanzwütigen, wenn sie wollen, ein ganzes Wochenende durchmachen können.

Die Bezirksverordneten Dagmar Müller und Jürgen Hofmann (beide Die Linke) sehen diese Nutzungserweiterung kritisch. Bei der jüngsten Sitzung des Ausschusses für ökologische Stadtentwicklung äußerten sie die Befürchtung, dass die nachts zur und morgens aus der Tanzstätte pilgernden jungen Menschen den Weg durch die Victoriastadt und das Wohngebiet der Frankfurter Allee Süd nehmen und so für allerhand Ruhestörung und Müll sorgen würden.

Tatsächlich bedarf es für die nun geplanten 1000 Besucher einer Genehmigung des Bezirksamts. Fachlich gebe es jedoch keine Bedenken, informierte Klaus Güttler-Lindemann, Chef der Stadtplanung. "Das Gebiet am Wiesenweg liegt nicht im Wohngebiet, ist also ein unsensibler Bereich. Es ist eine Brache, die nur von wenigen Gewerbetreibenden genutzt wird", sagte er.

Unterstützung finden die Pläne auch beim Verein "Club Commission", ein Zusammenschluss vieler Berliner Veranstalter. Die Club Commission sei bemüht, Bedenken von Anwohnern gegenüber Clubs auszuräumen und Lösungen bei Konflikten zu finden, sagte deren Vorsitzende Olaf Müller bei der Ausschusssitzung.

Er versicherte, die Clubs am Wiesenweg hätten Gutachten zum Lärm- und Brandschutz erarbeiten lassen, die eine Nutzungserweiterung zuließen. "Über die befürchteten Besucherströme lässt sich sagen, dass die meisten Leute aus Richtung Ostkreuz kommen. Das dürfte auch so bleiben", so Müller. Das sei der kürzeste Weg zu den Clubs und er umgehe die Wohngebiete.

Trotz aller Argumente wollten die Bezirksverordneten keine Entscheidung treffen, sondern vertagten sie auf den 5. März, um mit beiden Antragsstellern über ihre Pläne zu sprechen. Zur Sitzung waren die Organisatoren des Clubs "Kosmonaut" erschienen, nicht jedoch die des "Subland".

Karolina Wrobel / KW
Foto: Wrobel
Tagsüber ist im "Kosmonaut" nichts los, nachts umso mehr. | Foto: Wrobel
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.