Erklärung der allgemeinen Menschenrechte
Wochen der Menschenrechte

Sehr geehrte Damen und Herren,

anlässlich des 75. Jahrestages der Erklärung der allgemeinen Menschenrechte, veranstaltet das Bezirksamt Lichtenberg vom 20.11. – 15.12.2023 die Wochen der Menschenrechte, in denen Akteure aus Lichtenberg und Berlin in vielfältigen Veranstaltungen Aufmerksamkeit für Betroffene prekärer Menschenrechtslage schaffen.

In Kooperation mit externen Trägern wurde ein Teil des Veranstaltungsprogramms entwickelt, der sich explizit an pflegende Angehörige richtet. Damit soll ein Überblick über deren Rechte und Unterstützungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit der Pflege zu Hause geschaffen und den Kontakt zu wichtigen Akteuren hergestellt werden. 

Informationen zur Gesamtveranstaltung sowie das vollständige Programm sind der Pressemitteilung des Bezirksamtes zu entnehmen unter https://www.berlin.de/ba-lichtenberg/aktuelles/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1382976.php

23. November, 10-13 Uhr: Informationsveranstaltung - häusliche Gewalt
Thema:
In Anwesenheit von BIG e.V. und dem Frauenhaus Hestia werden Informationen rund um das Thema “Häusliche Gewalt” gegeben und Wege in das Berliner Hilfesystem aufgezeigt.

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Frauen mit Migrationshintergrund, es sind aber alle Frauen und Personen, welche sich als Frauen definieren, willkommen.

Ort: BENN Wartenberg, Schweriner Ring 27, 13059 Berlin
Für die Teilnahme am Workshop ist eine Anmeldung erforderlich:
E-Mail: frauenprojekt@vav-hhausen.de
Mobil: +49176 42764822

27. November, 12:30 Uhr: Legal-Illegal: Arbeitsrechte und Ausbeutungsmodelle von migrantischen Betreuungskräften in der häuslichen Pflege
Thema:
Vorstellung der Branchenanalyse zur häuslichen Pflege (Anzeichen für Arbeitsausbeutung, Zwangsarbeit und Menschenhandel in der häuslichen Pflege)
Kleine arbeitsrechtliche Schulung (Grundlegende Arbeitsrechte von Pfleger*innen in der häuslichen Pflege (u.a. Ruhezeiten, Bereitschaftszeiten und Arbeitszeiten).
Dozentinnen: Alia Schwelling und Irina Lazarova – Referentinnen, Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg DGB / VHS e. V.
Ort: Rathaus Lichtenberg, Ratssaal (1. Obergeschoss), Möllendorffstraße 6, 10367 Berlin
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich:
E-Mail: menschenrechte@lichtenberg.berlin.de
Telefon: (030) 90296 – 6300

27. November, 14:30 Uhr: Wie Angehörige und Profis zusammenarbeiten?
Rechte/ Pflichten als pflegender Angehöriger gegenüber der professionellen Pflege.

Dozentin: Bettina Seelos – kommissarische Gruppenleiterin des Fachteams Pflege und Qualitätssicherung, Bezirksamt Lichtenberg / Amt für Soziales
Ort: Rathaus Lichtenberg, Ratssaal (1. Obergeschoss), Möllendorffstraße 6, 10367 Berlin
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich:
E-Mail: menschenrechte@lichtenberg.berlin.de
Telefon: (030) 90296 – 6300

27. November, 15:15 Uhr: Was macht einen guten Pflegedienst aus?
Thema:
Qualitätsmängel in der professionellen Pflege als pflegender Angehöriger/pflegende Angehörige erkennen.

Dozentin: Bettina Seelos – kommissarische Gruppenleiterin des Fachteams Pflege und Qualitätssicherung, Bezirksamt Lichtenberg / Amt für Soziales
Ort: Rathaus Lichtenberg, Ratssaal (1. Obergeschoss), Möllendorffstraße 6, 10367 Berlin
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich:
E-Mail: menschenrechte@lichtenberg.berlin.de
Telefon: (030) 90296 – 6300

27. November, 16 Uhr: Gut informiert - rechtliche Möglichkeiten Job und Pflegeaufgaben zu verbinden
Themen:
Für die Pflege von Angehörigen eine Auszeit nehmen oder die Arbeitszeit reduzieren?
Welche Rechte und Gestaltungsoptionen sind im Pflegezeit- und Familienpflegezeitgesetz geregelt?
Wie können pflegende Beschäftigte im Betrieb unterstützt und entlastet werden?
Dozentin: Petra Kather-Skibbe – systemische Beraterin, KOBRA Beruf, Bildung, Arbeit – Berliner Frauenbund 1945 e. V.
Ort: Rathaus Lichtenberg, Ratssaal (1. Obergeschoss), Möllendorffstraße 6, 10367 Berlin
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich:
E-Mail: menschenrechte@lichtenberg.berlin.de
Telefon: (030) 90296 – 6300

28. November, 10 Uhr: Menschenhandel, Zwangsarbeit und Arbeitsausbeutung – Erkennen und Handeln
Themen:
Sensibilisierung von Akteuren/Akteurinnen im Sozialraum
Welche Indikatoren für Menschenhandel, Zwangsarbeit und Arbeitsausbeutung gibt es?
Lernen – aus Fallbeispielen von Arbeitsausbeutung * Betroffenenrechte und Unterstützung in der Praxis
Dozentin: Anja Smasal – Referentin, Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg DGB / VHS e. V.
Ort: Rathaus Lichtenberg, Ratssaal (1. Obergeschoss), Möllendorffstraße 6, 10367 Berlin
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich:
E-Mail: menschenrechte@lichtenberg.berlin.de
Telefon: (030) 90296 – 6300

9. November, 13 Uhr: Stress- und Krisensituationen in der Pflege
Thema:
Unterstützung bei Konflikten und Gewalt in der Pflege

Dozentin: Luisa Behmenburg – Beratungsstelle Pflege in Not, Diakonisches Werk Berlin Stadtmitte e. V.
Ort: Rathaus Lichtenberg, Ratssaal (1. Obergeschoss), Möllendorffstraße 6, 10367 Berlin
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich:
E-Mail: menschenrechte@lichtenberg.berlin.de
Telefon: (030) 90296 – 6300

29. November, 15 Uhr: Patientenrechte am Lebensende
Themen:
Möglichkeiten der Vorsorge, Versorgung und Selbstbestimmung

Dozentin: Susanne Rehberg – Leiterin Ambulanter Palliativberatungs- und Hospizdienst, Volkssolidarität Berlin e. V.
Ort: Rathaus Lichtenberg, Ratssaal (1. Obergeschoss), Möllendorffstraße 6, 10367 Berlin
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich:
E-Mail: menschenrechte@lichtenberg.berlin.de
Telefon: (030) 90296 – 6300
29. November, 16 Uhr: Ich pflege --- und was ist mit mir?
Themen:
Schaffung von Entlastungsmöglichkeiten, wie Pflege-Selbsthilfegruppen, ehrenamtlicher Besuchsdienst
Dozentin: Kristin Bergholz – Leiterin der Kontaktstelle Pflegeengagement Lichtenberg, Kiezspinne FAS Nachbarschaftlicher Interessenverbund e. V.
Ort: Rathaus Lichtenberg, Ratssaal (1. Obergeschoss), Möllendorffstraße 6, 10367 Berlin
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich:
E-Mail: menschenrechte@lichtenberg.berlin.de
Telefon: (030) 90296 – 6300

Autor:

Kontaktstelle PflegeEngagement Lichtenberg aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.