15 Jugendklubs im Bezirk setzen sich gegen Diskriminierung ein

Eine Plakette in der Eitelstraße 19 weist darauf hin, dass hier Vielfalt zählt. Simon Scheller, Lena Wiese und Sarah Hugelmann stehen dafür. | Foto: Wrobel
  • Eine Plakette in der Eitelstraße 19 weist darauf hin, dass hier Vielfalt zählt. Simon Scheller, Lena Wiese und Sarah Hugelmann stehen dafür.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Ein Plakette am Eingang von 15 Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen weist darauf hin: Hier werden Diskriminierung und Rassismus nicht toleriert.

"Viele Jugendliche sind sich des Alltagsrassismus gar nicht bewusst", weiß Lena Wiese. Die Sozialarbeiterin aus dem Jugend- und Familienzentrum in der Eitelstraße kennt die Sprache der Jugendlichen gut. "Viele Beschimpfungen und Betitelungen wurden in den normalen Sprachgebrauch übernommen und ihr Inhalt gar nicht mehr reflektiert." Dabei blenden die Jugendlichen oft aus, dass Begriffe wie "Schwuchtel" oder "Kanacke" ihre Freunde empfindlich treffen können.

"Wir wollen auf diese Begriffe eingehen und mit den Jugendlichen diskutieren, was sie bedeuten und welche Wirkung sie haben", sagt Wiese. In Lichtenberg gehört das Jugend- und Familienzentrum im Weitlingkiez zu den 15 Einrichtungen, die in einem gemeinsamen Projekt auf Diskriminierung im Alltag reagieren. Die am Eingang angebrachte Plakette "JFE gegen Diskriminierung" signalisiert dem Besucher, dass auf Regeln Wert gelegt wird, die Diskriminierung und Rassismus ausschließen.

Das Projekt will Sozialarbeitern und Erziehern Methoden an die Hand geben, wie sie mit Jugendlichen gegen Diskriminierung angehen können. "Die sind manchmal ganz subtil. Das fängt schon mit Rollenzuweisungen an. Wenn etwa jemand meint, der Kochnachmittag in unserer Einrichtung sei nur für die Mädchen", weiß Wiese. Deshalb wird jetzt in den Jugendfreizeiteinrichtungen besonders auf Offenheit geachtet.

"Wir wollen mit dem Projekt Raum für Vielfalt geben", sagt Simon Scheeler. Er leitet den Club "Full House" in der Ribnitzer Straße 30. Rund 40 Jugendliche gehören zu den Stammbesuchern. "Früher waren Geld und Handys ein Thema", weiß Scheeler, der seit sieben Jahren vor Ort arbeitet. Wer wenig hat, fühlt sich oft isoliert, wenn er sich Markenklamotten oder technisches Spielzeug nicht leisten kann. "Im Projekt haben wir Methoden entwickelt, wie wir den Jugendlichen Diskriminierung bewusst machen." Dazu gehört nicht nur eine Null-Toleranz-Politik gegen Abzeichen von Gangs an der Kleidung, die im "Full House" mittlerweile sogar in die Geschäftsordnung aufgenommen wurde. Sozialarbeiter und Erzieher werden angehalten, Kraftausdrücke wenigstens durch Mimik oder Gestik zu missbilligen.

Das letzte Mittel gegen rassistisches Verhalten ist die Strafanzeige. "Ich merke auch, dass sich durch das Projekt unser Team hinterfragt, wie es mit den Jugendlichen umgeht", sagt Scheeler. Wer mit den Jugendlichen über Rassismus und Diskriminierung diskutieren will, sollte gut argumentieren können. Auch darin bildet das Projekt "Jugendfreizeiteinrichtungen gegen Diskriminierung" die Fachkräfte aus und hilft mit Handlungsanleitungen.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.620× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.961× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.591× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.499× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.