2013 wäre der Dramatiker 84 Jahre alt geworden

Heiner Müller als Pappfigur im Museum: Kristen Schulz (rechts) und Museumsleiter Thomas Thiele haben keine Berührungsängste. | Foto: Wrobel
  • Heiner Müller als Pappfigur im Museum: Kristen Schulz (rechts) und Museumsleiter Thomas Thiele haben keine Berührungsängste.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Am 9. Januar wäre Heiner Müller 84 geworden. Das Heiner Müller Forum Lichtenberg will mit einem Stadtschreiberstipendium die Stoffe des Dramatikers für die Gegenwart entdecken.

"Schwer verständlich, sehr intellektuell und vor allem sehr aufgeladen mit Geschichte", so beschreibt Kristin Schulz das allgemeine Meinungsbild über Heiner Müller (1929-1995). Die Leiterin des Heiner Müller Archivs/Transitraum im Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität kennt die Berührungsängste mit dem großen Intellektuellen, der sich selbst gerne mit Zigarre und Whisky in Szene setzte und dabei trotzdem unnahbar blieb. Mit Stücken wie "Der Lohndrücker" (1956), "Die Umsiedlerin" (1961) oder "Hamletmaschine" (1977) und "Der Auftrag" (1979) sezierte er mit Vorliebe die Gesellschaft und ihre Verortung in der Geschichte. "Er wird immer weniger an den großen Bühnen gespielt", beklagt Kristin Schulz. Umso wichtiger sei es, sich auch außerhalb des Theaters mit dem Dramatiker auseinanderzusetzen. Im kommenden Jahr soll deshalb der 85. Geburtstag von Heiner Müller in Lichtenberg mit Kooperationen und Projekten gefeiert werden.

Obwohl Heiner Müller zwar nicht als "echter" Lichtenberger gezählt werden kann, gibt es vielfältige Verbindungen. 1956 entstand das Stück "Der Lohndrücker", dessen Stoffgrundlage er im Volkseigenen Betrieb Elektrokohle Lichtenberg gefunden hatte.

Zu Repressionen kam es 1961 bei der Probeaufführung von "Die Umsiedlerin" an der Studentenbühne der Hochschule für Ökonomie in Karlshorst. Der Regisseur B.K. Tragelehn wurde von der Bühne in die Produktion abkommandiert. Heiner Müller ereilte ein Berufsverbot. Zudem lebte Müller seit Ende der 1970er Jahre im 14. Stock des Hochhauses in der Erich-Kurz-Straße 9 am Tierpark. Davon zeugt auch eine Gedenktafel, die 2004 am einstigen Wohnhaus angebracht wurde.

Auf Anregung der Bezirksverordnetenversammlung in Lichtenberg entstand das Heiner Müller Forum, das sich der aktiven Auseinandersetzung mit dem bedeutenden Theaterautor widmen soll. Es zählt heute an die Dutzend Mitglieder, zu denen etwa die Internationale Heiner Müller Gesellschaft, das Heiner Müller Archiv und prominente Filmemacher wie Peter Badel angehören.

Das Forum plant nun anlässlich des 85. Geburtstages von Heiner Müller im kommenden Jahr zahlreiche Projekte. "Meine Hoffnung ist ein Stadtschreiberstipendium", sagt Kristin Schulz. Zudem sei auch eine Zusammenarbeit mit dem Theater an der Parkaue und dem Deutsch-Russischen Museum Karlshorst angedacht.

Denkbar seien szenische Aufführungen von "Wolokolamsker Chaussee 1-5", des Weiteren auch Projekte mit Jugendlichen.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 110× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 65× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 471× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.066× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.