Lichtenberg. Noch bis zum 23. November findet in Lichtenberg die KinderUniversität statt, in der Professoren unterschiedlicher Fachrichtungen und Hochschulen interessante Alltagserscheinungen und Phänomene in Vorlesungen erklären.
Dabei haben Kinder ab acht Jahren nicht nur die Möglichkeit, spannendes Wissen zu erwerben, sondern können auch in echten Hörsälen Studienluft schnuppern. Eltern dürfen mit in den Hörsaal. Wenn es jedoch zu voll wird, müssen sie stehen oder draußen warten. Die Vorlesungen sind kostenlos und auch eine Anmeldung ist nicht nötig.Am 15. November um 16.30 Uhr findet die Vorlesung "Ich sehe was, was du nicht siehst!" in der Aula der Hochschule für Technik und Wirtschaft in der Treskowallee 8 statt. Die Professorin Brigitta Sticher, deren Fachgebiet die Polizei- und Kriminalpsychologie ist, wird Wissenswertes über die menschliche Wahrnehmung vortragen. Sie wird erklären, warum Menschen, die Zeuge derselben Situation sind, im Nachhinein ganz anders darüber erzählen. Am 16. November wird die Rechtsmedizinerin Prof. Dr. Tanja Hollmann in ihrer Vorlesung um 10.30 Uhr aufzeigen, wie Rechtsmediziner zur Aufklärung von Gewaltverbrechen beitragen.
Das Waschen von Wäsche nimmt Professor Ulrich Bauer am 22. November um 16.30 Uhr in den Fokus der Wissenschaft. Er wird erklären, was beim Waschen in der Waschmaschine passiert und wie Wasser und Energie eingespart werden können. Zum Tauchgang in die Tiefen des Internets lädt Prof. Dr. Nils T. Siebel am 23. November um 10.30 Uhr ein. Er wird erklären, was das Internet eigentlich ist und wo die Daten landen, wenn sie in die Wolken - sogenannte "Clouds" - geschickt werden.
Parallel zu den Vorlesungen am 16. und 23. November können Eltern im Nebenhörsaal eigene Vorlesungen besuchen. Am 16. November gibt um 10.30 Uhr der Referent des Berliner Beauftragten für Datenschutz, Christian Dahler, Auskünfte zu den Gefahren und Chancen sozialer Netzwerke und zeigt, wie Kinder vor Gefahren geschützt werden können. Am 23. November zeigt Annelie Streit um 10.30 Uhr, wie die Schreiblust von Kindern gefördert werden kann.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.