Außerplanmäßige Ausgaben zwingen Verwaltung zum Sparen

Lichtenberg. Im Haushaltsjahr 2013 muss Bürgermeister Andreas Geisel (SPD) in vielen Bereichen den Rettungsschirm aufspannen. Das zwingt die Verwaltung zum Sparen.

Im Jahr 2013 ist der Bezirk nicht so flüssig wie gedacht. "Wir werden das Haushaltsjahr lediglich mit einer Million im Plus abschließen", lautete die Prognose von Bürgermeister Andreas Geisel (SPD) auf der Sitzung der BVV am 22. August. In den vergangenen Monaten hatte der Bürgermeister öfter den finanziellen Rettungsschirm aufspannen müssen. Rund drei Millionen Euro musste Geisel aufwenden. Dabei stehen im Bezirk lediglich 100 000 Euro für Rettungsschirmaktionen zur Verfügung. "Es gab eine ganze Reihe von außerplanmäßigen Ausgaben", so Geisel. Rund 400 000 Euro kostet die Sanierung der Sporthalle am Anton-Saefkow-Platz. Rund 440 000 Euro muss der Bezirk an die Senatsverwaltung für Finanzen zurück zahlen. Vier Jahre lang hatte der Bezirk dem Bauträger der Paul-und-Charlotte-Kniese-Schule überhöhte Raten gezahlt, das Geld stellte die Senatsverwaltung für Finanzen. Ein Rechenfehler, der nun zu Buche schlägt. "Leider müssen wir die vier überhöhten Jahresraten à 110 000 Euro an einem Stück zurückzahlen", erklärt Geisel. Unvorhergesehen schlägt auch der Abriss einer Kita ein Loch im Haushalt. Rund 300 000 Euro kostet der Abriss des maroden Gebäudes des Kita-Eigenbetriebs Nordost in der Gundelfinger Straße. Der Bezirk ist Miteigentümer des Eigenbetriebes, der an dieser Stelle ein neues Kita-Gebäude bauen will. "Der Eigenbetrieb hatte allerdings den Kita-Neubau nicht im Jahresetat berücksichtigt", sagt Geisel. "Als Eigentümerin des Eigenbetriebs müssen wir die Kosten mittragen und übernehmen nun den Abriss." Der Neubau wird hauptsächlich aus Fördermitteln realisiert. Die Spardose wird auch von steigenden Energiepreisen und Sozialfällen geschröpft. Wegen den Preiserhöhungen für Fernwärme muss der Bezirk 770 000 Euro mehr bezahlen. Auch die Heimunterbringungen von Kindern und Jugendlichen schlagen zu Buche. "Deutlich ansteigende Fallzahlen und auch teure Fälle überschreiten das Budget um 3,3 Millionen Euro", so Geisel. Hier muss der Bezirk 1,7 Millionen Euro selbst ausgleichen, das Land übernimmt den Rest. Geisel hat nun für die Bezirksverwaltung haushaltswirtschaftliche Beschränkungen erlassen. Im Jugendamt gilt sogar eine Haushaltssperre.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 354× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 313× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 690× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.262× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.