Bärbel Olhagaray ist die neue Beauftragte für Integration in Lichtenberg

Bärbel Olhagaray möchte das Leitbild des Bezirks mit Leben erfüllen. | Foto: Wrobel
  • Bärbel Olhagaray möchte das Leitbild des Bezirks mit Leben erfüllen.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Vielfältig und tolerant soll es in Lichtenberg zugehen. Das besagt das Leitbild des Bezirkes. Einen wichtigen Beitrag dazu soll die neue Integrationsbeauftragte Bärbel Olhagaray (53) leisten, die Mitte Oktober die Nachfolge der langjährigen Beauftragten Heike Marquardt antrat. Olhagaray kennt die Verwaltung in Lichtenberg gut, sie war unter anderen Ausländerbeauftragte des Bezirksamtes Hohenschönhausen. Nach der Bezirksfusion 2001 arbeitete sie als Stadtteilmanagerin. Mit Bärbel Olhagaray sprach unsere Reporterin Karolina Wrobel.

Frau Olhagaray, in Lichtenberg leben Menschen aus 145 Staaten. Welche Ziele und Aufgaben sind für Sie als Integrationsbeauftragte die wichtigsten?

Bärbel Olhagaray: Meine Aufgabe ist es, die Problemlagen der ausländischen Mitbürger, aber auch Probleme des Zusammenlebens in die Verwaltung des Bezirks zu tragen. Natürlich gehört da auch die Kommunikation mit den Trägern im Bezirk dazu.

Im Bezirk leben allein 6000 Vietnamesen. Wo kann der Austausch zwischen den Kulturen aus Ihrer Sicht noch verbessert werden?

Bärbel Olhagaray: Viele Vietnamesen sind gut integriert, das gilt besonders für die ehemaligen Vertragsarbeiter und ihre Kinder. Doch es gibt auch junge vietnamesische Asylbewerber aus Vietnam, die Hilfe bei der Bewältigung von persönlichen Problemen benötigen, unter Ihnen sind es besonders die jungen Mütter. Hier möchte ich durch den Einsatz der Berliner Integrationslotsen mehr erreichen. Mittels dieser ehrenamtlich tätigen Migranten sollen die Betroffenen besser zu den entsprechenden Hilfsangeboten geleitet werden.

Seit vergangenem Jahr werden im Bezirk vermehrt Flüchtlinge in Heimen untergebracht. Wie kann hier der Bezirk um Akzeptanz bei den Anwohnern werben?

Bärbel Olhagaray: Die verschiedenen Wohnheime in Lichtenberg sind gut in ihr Umfeld eingebettet. Dazu tragen auch viele Bürgerinitiativen und Träger bei, weshalb es keine größeren Konflikte zwischen der Bevölkerung und den Asylbewerbern gibt. Das muss weiter gefördert werden. Ich will die vorhandenen Netzwerke der Zivilgesellschaft mit den Heimbetreibern in einer eigenen Arbeitsgruppe zusammenbringen. Die Wohnheime sind ja nicht isoliert, sondern als Teil des Gemeinwesens zu betrachten.

Sie sind erst wenige Wochen im Amt - welche Herausforderung möchten Sie auf lange Sicht anpacken?

Bärbel Olhagaray: Integrationsarbeit sollte in der Verwaltung denselben Stellenwert haben wie gesundheitspolitische oder familienpolitische Themen. Jeder in der Verwaltung, ob Mitarbeiter im Bürgeramt oder Sachbearbeiter, sollte besser über das Leben der Migranten informiert sein.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 331× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 293× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 672× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.242× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.