Bezirk gab im Bereich Jugendhilfe mehr Geld aus als geplant

Bürgermeister Andreas Geisel (SPD) will das Haushaltsdefizit abbauen. | Foto: Wrobel
  • Bürgermeister Andreas Geisel (SPD) will das Haushaltsdefizit abbauen.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Rund 2,6 Millionen Euro Defizit drücken im Bezirksamt mächtig auf die Stimmung. Schuld sind die Mehrausgaben für die sogenannten Hilfen zur Erziehung im vergangenen Jahr.

Diese wurden vom Bezirk für Kinder und Jugendliche aufgewendet, die in Pflegefamilien oder in einem Heim untergebracht werden müssen. Doch weil es 2013 mehr solcher Fälle gab und die Kosten für die Unterbringung stiegen, musste tiefer ins Portemonnaie des Bezirks gegriffen werden, als Geld dafür vorgesehen war. Jetzt fehlt das Geld im Bezirkshaushalt.

Wie das Finanzloch gestopft werden soll und wer an der Misere schuld ist, darüber streiten sich die Bezirksverordneten und das Bezirksamt. Dabei schrecken Bürgermeister Andreas Geisel (SPD) und Jugendstadträtin Sandra Obermeyer (parteilos für Die Linke) auch vor einer offenen Auseinandersetzung nicht zurück. So kritisierte Obermeyer in der Sondersitzung der Bezirksverordnetenversammlung am 23. Januar die Sanktion des Bürgermeisters, mit der Geisel seit gut zwei Monaten jegliche Personaleinstellungen und Beförderungen im Jugendbereich blockieren kann. "Die Verhältnismäßigkeit dieser Maßnahme ist zweifelhaft", warf Obermeyer ihrem Amtskollegen entgegen.

Sie halte die Wirkung der Sanktion für äußerst gering. Das Defizit von 2,6 Millionen Euro könne mit dieser Bremse nicht abgebaut werden. Allerdings werde die Arbeit im Jugendamt dadurch erschwert. Obermeyer sieht das Problem auf Landesebene: "Das Zuweisungssystem des Senats muss geändert werden." Seit gut einem Jahrzehnt habe sich an der Zuweisung des Landes in Sachen Hilfen zur Erziehung für die Bezirke nichts geändert. Tatsächlich brauche Lichtenberg aber immer mehr Geld. "Neukölln hat größere soziale Probleme als wir. Trotzdem ist man im Bezirk mit dem Geld des Senats ausgekommen", hielt Geisel dagegen.

Doch auch er musste zugegeben, dass die Ausgaben im Bereich Hilfen zur Erziehung seit 2006 in Lichtenberg um 45 Prozent gestiegen sind. Der Bezirk sei gesetzlich verpflichtet, diese Hilfen zu leisten. Gespart wird dann an der Grünflächenpflege oder der Instandhaltung der Straßen.

Geisel hat noch einen weiteren Sparvorschlag: So gibt es im Bezirk mehrere Projekte zur Prävention im Jugendbereich, für die der Bezirk jedes Jahr 400 000 Euro ausgibt. Da die Zahl der hilfebedürftigen Jugendlichen und Kindern steigen, seien die Maßnahmen wohl nicht zielgerichtet, so Geisel.

Beigelegt wurde der Streit aber erst in der Sitzung des Bezirksamtes am 28. Januar, in der Geisel seine Sanktion zurücknahm. Allerdings besteht er darauf, dass die präventiven Maßnahmen auf ihre Wirkung geprüft werden. Sandra Obermeyer setzt dagegen auf eine Optimierung bei der Rechnungsbearbeitung - viele Rechnungen aus dem Jahr 2012 wurden erst 2013 beglichen.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 294× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 255× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 640× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.