Bezirksamt hat noch kein Konzept für geplanten Personalabbau

Lichtenberg. Die Bezirksverwaltung muss mehr als 300 Stellen abbauen. Das Bezirksamt verhandelt derzeit mit dem Senat über ein Konzept.

"Betriebsbedingte Kündigungen wird es nicht geben. Unsere Mitarbeiter müssen allerdings flexibel sein", sagt Bürgermeister Andreas Geisel (SPD). Wie diese Umstrukturierung konkret aussehen wird, steht noch aus. Doch schon jetzt zeichnet sich ab, welche Konzeptidee offenbar nicht greifen wird: Die Gründung eines gemeinsamen Eigenbetriebes der Bezirke Lichtenberg, Treptow-Köpenick und Marzahn-Hellersdorf. "Das Gespräch über dieses Konzept hat noch nicht zum Erfolg geführt", berichtet der Bürgermeister. Die Verhandlungen könnten noch Wochen oder Monate dauern.

Dabei hatte der Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses gefordert, dass das Konzept des Personalabbaus am 31. Oktober stehen sollte. Die Senatsverwaltung habe aber einer Verschiebung zugestimmt, so Geisel, der jedoch keinen neuen Termin nennen konnte.

Das sorgte auf der Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am 25. Oktober für Missmut. "Die Verhandlungsstrategie, die Senatsverwaltung für Finanzen zum Einlenken zu bewegen, ist vorläufig gescheitert. Damit werden die Auswirkungen des Personalabbaus noch deutlicher zu spüren sein", kritisierte der Linke-Fraktionsvorsitzende, Christian Petermann. Er befürchtet nun die Übertragung weiterer kommunaler Einrichtungen an freie Träger.

So wurden vor vier Jahren 17 Jugendfreizeiteinrichtungen in freie Trägerschaft übergeben. "Das war ein Qualitätsgewinn", versichert Geisel, weshalb die verbliebenen vier Jugendfreizeiteinrichtungen ebenfalls übertragen werden könnten. Zudem könnten alle Seniorenfreizeiteinrichtungen an freie Träger übergehen. Und auch die weitere Existenz der Galerie im Rathaus steht auf der Kippe.

"Unsere Zielvereinbarung mit der Senatsverwaltung soll nicht nur die Reduzierung von Personal beinhalten, sondern auch die Verstärkung der Verwaltung", erklärt der Bürgermeister. So sollen die knapp besetzten Bürgerämter vier zusätzliche Stellen erhalten und auch das Tuberkulosezentrum soll mit mehr als drei Stellen verstärkt werden.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 292× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 917× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 499× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.