Bezirksamt legt neues Konzept für den Abbau von Personal vor

Lichtenberg. Mehr als 14 Prozent des Verwaltungspersonals sollen bis 2020 eingespart werden. Über das Konzept wird die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 24. Januar abstimmen.

"Bauanträge werden später bearbeitet, Spielplätze und Parks werden schmutziger sein, Blumen werden verschwinden, Bibliotheken werden ihre Öffnungszeiten zusammenstreichen", so malt sich Christian Petermann die Folgen des Personalabbaus in der Bezirksverwaltung aus. Der Fraktionsvorsitzende der Partei Die Linke kritisiert den Abbau von etwa 300 Stellen. Das verlangt der Senat vom Bezirksamt. Erstmals bestimmt die Bevölkerungsanzahl in den Bezirken die Größe der Bezirksverwaltung. Für Lichtenberg heißt das: die Verwaltung ist zu groß und muss um mehr als 14 Prozent schrumpfen. Bürgermeister Andreas Geisel (SPD) muss dem Beschluss nachkommen, auch wenn er diese Entscheidung für falsch hält. Zwar sollen mit dem eingesparten Personal Kosten gespart werden. Aber: "Es wird erst mal teurer", wendet der Stadtrat für Stadtentwicklung, Wilfried Nünthel (CDU), ein. Allein im Grünflächenamt sollen in den nächsten Jahren 88 Stellen wegfallen. "Die Konsequenz: Wir müssen Aufträge an Dritte vergeben." Nünthel rechnet damit, dass die Arbeit damit schlechter ausfallen wird. Dem pflichtet indirekt der Bürgermeister bei. "Man kann nicht so viele Beschäftigten verlieren, ohne dass es auffällt. Die Bearbeitungszeiten innerhalb der Verwaltung werden sich verlängern." Auf den Bürgerservice in den Bürgerämtern soll sich das jedoch nicht auswirken.

Auf der Streichliste des Bezirksamts stehen nicht nur etwa 16 Mitarbeiter der vier kommunalen Jugendfreizeiteinrichtungen, die ab 2014 an freie Träger übergeben werden sollen. Insgesamt werden im Jugendbereich mehr als 30 Stellen abgebaut werden, informiert Stadträtin Christina Emmrich (Linkspartei). Zehn Stellen sollen im Gesundheitsamt wegfallen. Auch 20 Hausmeister und Pförtner aus dem Bereich Facility Management stehen auf der Streichliste. Zudem sollen alle sieben kommunalen Seniorenfreizeitstätten an freie Träger übergeben werden. Das spart noch mal sieben Stellen. Die Streichliste des Bezirksamts sei ein Vorschlag, bekräftigt der Bürgermeister. Er sei offen "für Alternativen aus der BVV". Das dürfte auch eine Aufforderung an die Linke-Fraktion in der BVV sein.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 633× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.