Bezirksamt und Unternehmen schließen ein Bündnis für Wohnen

Lichtenberg. Immer mehr Menschen ziehen nach Lichtenberg. Doch mit nur noch knapp zwei Prozent Leerstand im Bezirk gibt es nicht genügend Wohnraum. Das Bündnis für Wohnen soll das ändern.

"Wir wollen das Experiment wagen und vereinbaren auch mit privaten Investoren ein Bündnis", sagte Bürgermeister Andreas Geisel (SPD). Am 12. Dezember unterzeichneten acht Partner eine Vereinbarung, die bezahlbares Wohnen im Bezirk ermöglichen soll. Der Initiative schlossen sich nicht nur die kommunale Wohnungsbaugesellschaft Howoge und die beiden Genossenschaften Neues Berlin und WGLi an. Auch private Investoren vereinbarten, für bezahlbares Wohnen sorgen zu wollen. Darunter ist die Moritz Gruppe GmbH, die das Areal am Sportforum entwickeln will, die Investoren Ulrich und Lakomsi GbR sowie die NCC Deutschland GmbH.

Künftig sollen die Neubauprojekte der Bündnispartner auch zur Mietpreisdämpfung beitragen. Etwa zehn Prozent der Wohnungen sollen für ALG-II-Empfänger erschwinglich sein, weitere zwanzig Prozent der ortsüblichen Vergleichsmiete entsprechen. Auch der Bestand soll sozialverträglich gesichert werden.

Die Wohnungsgenossenschaften verpflichten sich im Rahmen des Bündnisses, Mieten auf maximal 15 Prozent in vier Jahren zu erhöhen und auch bei Modernisierungen nur bis zu neun Prozent der Kosten auf die Mieter umzulegen.

Ein Beispiel für andere

"Das ist beispielgebend. Lichtenberg leistet damit eine Pionierarbeit, die schon jetzt von anderen Bezirken aufgegriffen wird", meint auch der Staatssekretär für Bauen und Wohnen, Ephraim Gothe (SPD). Das Bezirksamt will den Bündnispartnern bei der Suche nach geeigneten Grundstücken helfen, wo eine möglichst hohe Verdichtung zugelassen werden soll. Auch sollen Baugenehmigungen schneller erteilt werden.

Durch die Einsparvorgabe des Senats von über 300 Stellen im Bezirksamt könnte das allerdings schwierig werden. Baustaatssekretär Ephraim Gothe sicherte deshalb das notwendige Personal zu, das für die Schaffung von Planungsrecht erforderlich ist. "Das ist absolut notwendig."

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 309× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 932× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 521× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.