Budgetkürzung bedroht die Existenz des Clubs "Magdalena"
Lichtenberg. Das Bezirksamt hat überraschend zwei Drittel der Mittel für den Jugendclub "Magdalena" in der Buchberger Straße 4-12 gestrichen. Kinder und Jugendliche befürchten die Schließung und protestierten in der Bezirksverordnetenversammlung.
"Die Existenz des Jugendclubs ist gefährdet", stellt Thomas Gleißner fest. Der Sprecher des Caritasverbands für das Erzbistum Berlin nennt den Vorgang "skandalös". Auf der vergangenen Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung protestierten Kinder und Jugendliche gegen die Kürzung. Sie hielten Plakate hoch und verklebten sich symbolisch die Münder. Ihr unübersehbares Statement: "Wir wurden nicht befragt".Ende Oktober erfuhr der Träger überraschend, dass das Bezirksamt die Mittel für den Jugendclub zunächst komplett streichen wollte. Dabei war dem Träger noch kurz zuvor signalisiert worden, dass es keine Kürzungen und keine Schließungen von Jugendfreizeiteinrichtungen in Lichtenberg geben werde. Erst durch das Eingreifen des Jugendhilfeausschusses wurden Mittel bewilligt. Insgesamt sind es aber nur noch 40 000 Euro für das Jahr 2013. In den vergangenen Jahren erhielt die Einrichtung für den Betrieb jeweils 117 000 Euro. Die jetzt bewilligten Mittel reichen nicht aus, kritisiert der Caritas-Sprecher. "Ein Betrieb ist mit diesem Betrag nicht möglich", so Gleißner.
"Für die Jugendfreizeiteinrichtungen stehen uns für das kommende Jahr 325 000 Euro weniger zur Verfügung", erklärt die Jugendstadträtin Christina Emmrich (Linkspartei) den Streichbeschluss. In nächster Nähe zum Jugendclub "Magdalena" unterhält die Caritas mit dem "Steinhaus" eine weitere Jugendfreizeiteinrichtung. Zwei Jugendtreffs im Raum Frankfurter Allee Süd, das sei zu viel, so das Bezirksamt.
Auf der Streichliste fand sich dann auch die mit dem Jugendtierschutzpreis ausgezeichnete Knirpsenfarm des Fördervereins "Malchower Grashüpfer". Doch auch diese Mittelstreichung verhinderte der Jugendhilfeausschuss. Nun fürchten die Nutzer der vier letzten kommunalen Jugendclubs, darunter "Leos Hütte" und der "Tierparkclub", die Folgen der angedachten Übertragung an freie Träger.
Karolina Wrobel / KW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare