Bürgermeister Andreas Geisel empfing Eingebürgerte im Rathaus

Bürgermeister Andreas Geisel (SPD) überreicht dem aus der Republik Kongo stammenden Guy Kanri die Urkunde über die deutsche Staatsbürgerschaft. | Foto: Wrobel
  • Bürgermeister Andreas Geisel (SPD) überreicht dem aus der Republik Kongo stammenden Guy Kanri die Urkunde über die deutsche Staatsbürgerschaft.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. In Lichtenberg wohnen Menschen aus mehr als 140 Ländern. Viele nehmen die deutsche Staatsbürgerschaft an und beantragen die Einbürgerung.

Erstmals lud Bürgermeister Andreas Geisel (SPD) zu einer feierlichen Übergabe der Einbürgerungsurkunden ins Rathaus Lichtenberg ein. Im Bezirk leben mehr als 40 000 Menschen mit Migrationshintergrund aus vielen Ländern, darunter sind mehr als 19 000 Eingebürgerte. Wer sich um die deutsche Staatsbürgerschaft bemüht, muss nicht nur begründen, warum er Deutscher werden will. Einige müssen den Einbürgerungstest bestehen und entscheiden, ob sie ihre Heimat-Staatsangehörigkeit zugunsten der deutschen aufgeben möchten. "Was macht es erstrebenswert, deutsch zu sein? Ist die Frage der Staatsangehörigkeit die wichtigste, ändert das die Identität?", fragte deshalb der Vorsteher der Bezirksverordnetenversammlung, Rainer Bosse, bei der feierlichen Einbürgerungsveranstaltung im Rathaus. Bürgermeister Geisel erinnerte das Ereignis an seine eigene "Einbürgerung", den Wechsel vom Bürger der DDR hin zum Bürger der Bundesrepublik. "Vor 22 Jahren bin ich selbst ein neuer deutscher Staatsbürger geworden. Diese Freiheit fühlt sich gut an!"

Mehr Rechte und einen sicheren Aufenthaltstitel bietet die Einbürgerung vielen Menschen - und damit auch eine sichere Zukunft für sich und die Familie. John O’Dwyer entschied sich für die deutsche Staatsbürgerschaft, weil er am politischen Leben aktiv teilnehmen möchte. Er ist Engländer, für ihn gilt als EU-Bürger die Freizügigkeit.

Trotzdem fand er einen guten Grund, Deutscher zu werden: "Ich möchte endlich in eine Partei eintreten und wählen. Deshalb freue ich mich besonders auf die kommenden Wahlen im nächsten Jahr." Der 69-Jährige zog in den 1970er-Jahren aus England in die Welt hinaus. Nachdem er lange Jahre in Indien und Pakistan in der Entwicklungshilfe gearbeitet hatte, verschlug es ihn nach Deutschland.

Hier fand er eine neue Heimat, heute wohnt er in Karlshorst. "Well, obwohl ich ganz Deutschland bereist habe, mag ich die Berliner besonders", erzählt er mit leichtem englischen Akzent. "Die Berliner Schnauze ist sehr direkt, aber die Berliner sind dabei immer ehrlich. England ist nicht mehr meine Tasse Tee."

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 208× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 167× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 551× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.146× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.