Bürgermeister beanstandet Debatten im Abgeordnetenhaus um den Tierpark
Lichtenberg. Die Entschlossenheit des Bürgermeisters, für den Tierpark einzutreten, fand in der Bezirksverordnetenversammlung selbst beim politischen Gegner Anklang. "Der Senat drückt sich", machte Andreas Geisel (SPD) auf der Sitzung am 19. September deutlich.
So drücke er sich seit Jahren darum, die U-Bahn-Linie 5 in Tierparklinie zu benennen. "Auch der touristische Werbefilm für Berlin spart den Tierpark aus. Der Zoo aber ist dargestellt." Geisel nannte die Diskussionen im Abgeordnetenhaus eine "unselige Debatte um Konzepte", bei der gleichzeitig der Wille zur Finanzierung fehlt. So etwa bei der Debatte um die Realisierung der Konzepte, die im Masterplan 2020+ bereits vor einigen Jahren vorgestellt wurden. Denn umgesetzt wurde von diesem Konzept, das bis zu 80 Millionen Euro kosten könnte, fast nichts. Dabei wäre schon eine fremdsprachige Beschilderung eine Errungenschaft - nicht zu reden von einer besseren Gastronomie. In der Bezirksverordnetenversammlung griff Geisel ungewohnt deutlich ein, denn zuvor hatte ein Antrag von Die Linke zwischen den Fraktionen für viel Diskussionsstoff gesorgt. Sie hatte vom Bezirksamt gefordert, sich unter anderem für die Rekommunalisierung des Tierparks einzusetzen.
Ausgelöst wurde die Debatte in Lichtenberg auch durch die Forderung eines FDP-Bundestagsabgeordneten, den Tierpark zu schließen. "Wir müssen mit diesem verantwortungslosem Gerede endlich abschließen", bemühte sich Geisel um einen Schlusspunkt in der Sache. Der Fraktionsvorsitzende von Die Linke, Christian Petermann, begrüßte die vom Bürgermeister gezeigte Entschlossenheit. Wiewohl Die Linke im Zuge der Debatte von der Forderung der Rekommunalisierung abließ, beharrte Petermann auf einer Finanzierungsgarantie des Tierparks durch den Senat und musste sich durch die Fraktion der CDU mangelndes Interesse am Konsens vorwerfen lassen. Dabei wurde die Diskussion bereits zum Zeitpunkt ihres Stattfindens von den Ereignissen überrollt, weshalb der Antrag zum zweiten Mal in den Hauptausschuss überwiesen wurde. Denn 2014 erhält der Tierpark mit Andreas Knieriem einen neuen Direktor und Geschäftsführer.
Karolina Wrobel / KW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.