Bürgermeister denkt über Schließung der Galerie nach

Die Kuratorin Sabine Winkler und die Künstlerin Olivia Plender zeigen in der Ausstellung "Barbaren der Oberschicht", wie spielerisch Kunst sein kann. | Foto: Wrobel
  • Die Kuratorin Sabine Winkler und die Künstlerin Olivia Plender zeigen in der Ausstellung "Barbaren der Oberschicht", wie spielerisch Kunst sein kann.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Seit ihrer Eröffnung von fünf Jahren zieht die Galerie im Ratskeller Besucher aus ganz Berlin an. Bürgermeister Andreas Geisel (SPD) denkt trotzdem über die Schließung nach.

"Zwei Besucher am Tag, das ist zu wenig", sagt er. Das hätte eine Bestandsaufnahme des Bezirksamts ergeben. Deswegen wird jetzt über die Verkleinerung oder Schließung der Galerie im Ratskeller in der Möllendorffstraße 6 nachgedacht. Bei Leiterin Silvia Eschrich lösen die Überlegungen Kopfschütteln aus: "Die Statistik des Bezirksamts kann ich nicht nachvollziehen." In diesem Jahr zählt sie fast 3000 Besucher, "konkret kommen wir auf zwölf am Tag", sagt sie. "Das ist der normale Durchschnitt unter den Lichtenberger Galerien."

Bis 2016 muss der Bezirk 300 Stellen abbauen, so die Vorgabe des Senats. Das Bezirksamt setzt nun an vielen Stellen den Rotstift an. "Unsere Galerie verursacht keine Mietkosten, bei der Einsparung würde nur eine feste Stelle wegfallen", argumentiert Eschrich gegen die Streichung. Sie weiß nicht, wie es nächstes Jahr weitergehen soll.

Bildung in Form von Kunst hat nämlich ohnehin keinen festen Stand: Wie viel und ob Geld für Kultur ausgegeben wird, obliegt dem Bezirk selbst. Und der hat immer weniger Budget. Lichtenberg leistet sich bislang fünf kommunale Galerien. In diesem Jahr kam sogar mit der Galerie im Kulturhaus Karlshorst eine neue dazu, die sich erst etablieren muss. Jetzt ist es aber die bekannte Galerie im Ratskeller, von der sich der Bezirk offenbar möglichst leise verabschieden möchte. Silvia Eschrich hat über die Schließungsabsicht aus der Presse erfahren.

Die Galerie für zeitgenössische Kunst im Rathaus hat sich seit 2007 überregional einen Namen gemacht. Die hier ausgestellte Kunst zieht Studenten und andere Interessierte an, die offen gegenüber neuen Kunstformen sind. "Der Schwerpunkt liegt eben nicht auf den traditionellen Sparten wie Malerei oder Bildhauerei", sagt Eschrich. Videokunst, Installationen, interaktive Kunst - zu sehen sind Werke von namhaften Berliner oder internationalen Künstlern. "Aber eben nichts, was man sich an die Wand hängen kann. Hochaktuelle Themen, die zum Nachdenken anregen." Die Künstler verhandeln die aktuelle Situation in Politik und Gesellschaft oft in ungewöhnlichen Formen. In der jüngst eröffneten Gruppenausstellung "Barbaren der Oberschicht" verarbeitet die britische Künstlerin Olivia Plender die Geschichte des Kapitalismus in einem historischem Würfelspiel, dem Vorbild für Monopoly. Auf Heuballen sitzend können die Galeriebesucher spielerisch erfahren, wie Vorteilsnahme Gewinn abwirft.

Unweit vom Nachbarbezirk Friedrichshain-Kreuzberg liegend ist die Galerie im Lichtenberger Ratskeller ein kulturelles Aushängeschild für das moderne Selbstverständnis des Ostbezirks. "Wir wollen weiterhin die künstlerische Strömungen für die Bürger im Bezirk aufgreifen", gibt sich Silvia Eschrich kämpferisch. "Doch umsonst ist das eben nicht zu haben."

Die Ausstellung "Barbaren der Oberschicht - Maskeraden systemischer Gewalt" ist bis 18. Januar montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr zu sehen.
Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 74× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 479× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.074× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.