Bürgermeister wirbt mit Plan für einen ausgeglichenen Haushalt 2014/2015
Lichtenberg. Dank Mehreinnahmen rutscht der Bezirk im Haushaltsjahr 2014 nicht ins Minus. Dafür gibt es mehr Geld für Schulen, Straßen und Grünflächen.
Rund 2,3 Millionen Euro mehr will der Bezirk jeweils 2014 und 2015 für die Bauunterhaltung der Schulen ausgeben und dabei auch die Sauberkeit verbessern. "Wurden die Schulen bisher zweimal die Woche geputzt, soll das dann alle zwei Tage geschehen", sagt Bürgermeister Andreas Geisel (SPD). Marode Fenster und löchrige Fassaden werden mit dem Geld angegangen. Die Schulen bilden einen der Schwerpunkte im Entwurf für den Doppelhaushalt 2014/15, der am 27. Juni zur ersten Lesung in der Bezirksverordnetenversammlung vorgestellt wurde. Das Gesamtbudget für 2014 beträgt rund 730 Millionen Euro, 2015 sind es 1,3 Millionen Euro weniger. "Trotz allem handelt es sich nicht um einen Kürzungshaushalt", so der Bürgermeister. Mit dem Entwurf legt Geisel einen ausgeglichenen Haushaltsplan vor - auch dank der erwirtschafteten Überschüsse von 10,3 Millionen Euro. Die fließen allerdings erst mal nur in das Haushaltsjahr 2014 ein. Für 2015 ist die gute Haushaltsführung in diesem Jahr entscheidend.
Der liegt Fokus auf Schulen, weil im Gebäudebestand ein Sanierungsstau von 96 Millionen Euro drückt. "Die Aufstockung im Bereich Bauunterhaltung von 2,3 Millionen Euro ergänzt die Mittel aus der bezirklichen Investitionsplanung und dem Schul- und Sportanlagensanierungsprogramm", so Geisel. So werden etwa die Karlshorster Grundschule und das Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium rund 2,5 Millionen Euro Investitionsmittel erhalten. Zudem sieht der Haushaltsplan mehr Geld für Grün vor. Rund 700 000 Euro zusätzlich gibt es für Baumpflanzungen und eine neue Fahrzeugflotte für das Grünflächenamt.
"Der Entwurf ist keine risikolose Strategie", sagte Geisel in der BVV. Der Bereich Kultur und Weiterbildung reiße mit 820 000 Euro ein Loch ins Budget, das 2014/15 wohl noch ohne Schließungen ausgeglichen werden kann. Kommunale Kultur zu ermöglichen gehört aber nicht zu den Pflichtaufgaben des Bezirks. "Die Kultur halten wir, aber die Schulen sind dringender", so der Bürgermeister.
Karolina Wrobel / KW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.