Bürgerverein Berlin-Karlshorst übergibt seine Chronik

Museumsleiter Thomas Thiele freut sich über die Chronik, die ihm Andreas Köhler, Gabriele Rauschenbach und Hans Krautzig (von links) übergaben. | Foto: Wrobel
  • Museumsleiter Thomas Thiele freut sich über die Chronik, die ihm Andreas Köhler, Gabriele Rauschenbach und Hans Krautzig (von links) übergaben.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Ob Erhalt der Trabrennbahn Karlshorst, Umbau des Kraftwerks Klingenberg oder Protest gegen eine Müllverbrennungsanlage: Seit über zwanzig Jahren engagiert sich der Bürgerverein Berlin-Karlshorst für die Belange der Anwohner.

Nein, gewogen habe er die vier dicken Ordner nicht, schmunzelt Hans Krautzig. Die gewichtigen Dokumente sprechen für sich. "Hier sind mehr als zwanzig Jahre Karlshorster Geschichte aus der Sicht des Bürgervereins versammelt", erklärt der einstige Vorstandsvorsitzende des Vereins. Am 19. November übergab der Verein Tausende Seiten zur Gründung des Vereins, zu den Amtszeiten der Vorsitzenden, den Arbeitsergebnissen des Vereins und mit Berichten aus dem Vereinsleben dem Museum Lichtenberg. Eine Chronik, die für den Museumsleiter Thomas Thiele einen besonderen Wert hat. "Die Chronik einer aktiven Bürgerschaft ist lebendiger als schlichte Akten, wie etwa Baugenehmigungen. Die hier angelegten Protokolle zeigen die unterschiedlichen Meinungen zu den Ereignissen. Das ist lebendige Geschichte." Am 27. September 1990 wurde der Bürgerverein gegründet, den Vorsitz übernahm Rudolf Mucke. "Die Gründung erfolgte in einer historisch sehr bewegten Zeit", hebt der Museumsleiter hervor. Der Abzug der sowjetischen Truppen aus Karlshorst, die Klärung der Eigentumsverhältnisse, die neue Gestaltung des Ortsteils - all diese Ereignisse wurden vom Bürgerverein aktiv begleitet. "Damals schien vieles möglich. Wir wollten im Kiez etwas bewegen. Dabei haben wir nicht gemeckert, sonder uns konstruktiv eingebracht", erklärt Krautzig, dritter Vorsitzender in der Geschichte des Vereins. Bei seiner Gründung zählte der Bürgerverein 41 Mitglieder. Heute sind es über 200. "Wir sind eine der aktivsten Interessenvertretungen der Bürger in ganz Lichtenberg", sagt der heutige Vorsitzende, Andreas Köhler.

Alle Initiativen des Vereins sind in der Chronik dokumentiert. Jahrelang unterstützte der Verein die Trabrennbahn, versuchte immer wieder, den Kulturstandort im Ortsteil mit dem Theater Karlshorst, der Musikschule Schostakowitsch und dem Kulturhaus Karlshorst zu erhalten, und unterstützt auch viele lokale Kulturschaffende. Geduld und Ausdauer bewies der Verein immer wieder, so bei jahrelang andauernden Bau- und Verkehrsprojekten wie etwa bei der Bahnbrücke an der Treskowallee, die nun saniert wird. Der Verein wandte sich entschieden gegen den Bau einer Müllverbrennungsanlage am Blockdammweg und begleitet kritisch den Umbau des Kraftwerks Klingenberg. "Wir führen auch ein geselliges Vereinsleben", ergänzt Gabriele Rauschenbach.

Sie hat in akribischer Arbeit die Dokumente zusammengetragen und auch den Grillfesten und anderen feierlichen Treffen in der Chronik Platz eingeräumt.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 208× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 167× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 552× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.148× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.