Caritas beanstandet neues Modell des Bezirksamts in der Jugendarbeit
Lichtenberg. In Jugendclubs sollen Ehrenamtliche zum Einsatz kommen. Für viele Träger ist die vorgeschriebene Quote von 30 Prozent schwer zu erfüllen.
"Sollten sich die Förderrichtlinien nicht ändern, werden wir zum Ende des Jahres die Kinderbude schließen", sagt Thomas Gleißner, Sprecher der Caritas Berlin. Die Kinderbude am Malchower Weg ist nicht die einzige Freizeiteinrichtung mit Problemen.
Schwierig ist der Einsatz von Ehrenamtlichen, der vom Bezirksamt nun vorgeschrieben wurde. Das sei ein Sparmodell, so Gleißner, das dem Grundsatz freiwilligen Engagements widerspricht.
Ehrenamtliche sollen in Freizeiteinrichtungen bis zu 30 Prozent aller Angebotsstunden übernehmen. Nicht alle freien Träger können das leisten. Die Caritas übt Kritik. "Jugendarbeit muss für alle Kinder und Jugendlichen in guter Form zur Verfügung stehen", fordert Gleißner. Angesichts knapper Kassen wird das für die Bezirke allerdings immer schwieriger. Tatsächlich versuchte Lichtenberg, mit dem Einsatz von Ehrenamtlichen und Honorarkräften die Schließung von Einrichtungen auf Dauer zu verhindern. Im Juni 2013 beschloss die BVV durch die Zählgemeinschaft aus SPD, CDU und Bündnis 90/ Die Grünen, in der Jugendarbeit umzusteuern. Ein Modell wurde entwickelt, bei dem das knappe Budget neu verteilt wurde. Neben Sozialarbeitern und Erziehern sollen vermehrt Ehrenamtliche und Honorarkräfte einsetzt werden. "Das macht die Jugendarbeit preisgünstiger", bestätigt Jugendstadträtin Sandra Obermeyer (parteilos für Die Linke). Sie gehe davon aus, dass die Träger ausreichend Ehrenamtliche gewinnen. Doch es gibt viel zu wenige Ehrenamtliche, um die Quote zu erfüllen. "Bislang bleiben viele Angebote unabgedeckt", sagt Obermeyer. Und Sozialarbeiter und Erzieher hätten nun weniger Zeit für die Jugendlichen, da sie die Ehrenamtlichen zusätzlich anleiten müssen.
Erik Gührs, jugendpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion in der BVV, sieht in der Quote kein Problem. "30 Prozent sind insgesamt sicherlich nicht zu hoch angesetzt, die meisten Einrichtungen erfüllen die Vorgabe." Darunter sei auch die Caritas, die neben der Kinderbude noch zwei Einrichtungen in Lichtenberg trägt. "Dennoch muss man das angezeigte Problem ernst nehmen."
Karolina Wrobel / KW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.