Christina Emmrich zieht sich aus der Bezirkspolitik zurück

Die ehemalige Bezirkspolitikerin Christina Emmrich (Linke) will sich im Ruhestand auch weiterhin engagieren - ehrenamtlich. | Foto: Wrobel
  • Die ehemalige Bezirkspolitikerin Christina Emmrich (Linke) will sich im Ruhestand auch weiterhin engagieren - ehrenamtlich.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Christina Emmrich, frühere Bürgermeisterin und zuletzt Stadträtin für Jugend und Gesundheit, geht in Rente. Die politische Arbeit in Lichtenberg war für die Linke-Politikerin nie einfach.

Noch an ihrem letzten Tag im Amt warten drei Termine. Dann beginnt der Ruhestand. "Vielleicht finde ich es ja schön, gar nichts mehr zu machen. Vorstellen kann ich es mir nicht", sagt Christina Emmrich. An ihrer Bürotür hängt ein Plakat des Films "Die Kriegerin", im Zimmer sitzt auf einem kleinen Aktenschrank ein großer Plüschbär. Die Politikerin der Linkspartei gilt als patent - ihr Auftreten wird bestimmt von einer kernigen Herzlichkeit. Das hat ihr bei vielen Menschen Sympathien eingebracht. Als Mutti des Bezirks sieht Christina Emmrich sich nicht, auch wenn sie im Gespräch immer wieder auf Bundeskanzlerin Angela Merkel zu sprechen kommt. Deren Biografie, "Das andere Leben der Angela M.", schlägt aktuell mediale Wellen.

Mit Angela M. verbindet Christina Emmrich tatsächlich etwas: Auch Emmrich, in Leipzig geboren, war in der DDR zu Hause. Sie war SED-Mitglied, später Politikerin der PDS. In der Linkspartei hat es Emmrich zur Bürgermeisterin eines historisch-politisch wichtigen Bezirks gebracht. "Für mich ist es faszinierend, wie geschichtsträchtig der Bezirk ist", sagt die 65-Jährige. "Mit der Gedenkstätte der Sozialisten haben wir einen der ersten städtischen Friedhöfe, der auch eine politische Prägung hat. Wir haben das Deutsch-Russische Museum." Erst am Schluss setzt Emmrich hinzu: "Und wir haben natürlich die Gedenkstätte Hohenschönhausen. Die gehört in diesem Kontext einfach dazu."

Bis heute hat Die Linke in Lichtenberg eine große Wählerschaft. Die Fraktion bildet die größte in der Bezirksverordnetenversammlung. Der Sozialdemokrat Andreas Geisel hatte 2011 die damalige Bürgermeisterin Christina Emmrich nur mit einer Zählgemeinschaft ablösen können. Doch schon während ihren zwei Amtszeiten hatte es die Bürgermeisterin nicht einfach. Im Bezirkshaushalt fehlte viel Geld. Und immer wieder schob sich die Geschichte ins Bewusstsein. Die Schulden sind abgebaut. Die Geschichte bleibt. Fragt man Emmrich nach den Schwierigkeiten der politischen Arbeit einer Linke-Politikerin im einstigen Zentrum staatlicher Repression der DDR, reagiert sie verärgert. "Das ist immer der Tenor, der mir gegenüber eingeschlagen wird. So nach dem Motto: davor kneift sie, da hat sie keine Meinung." Konkrete Aktionen habe es sehr wohl gegeben, hebt Emmrich hervor: die Markierung des ehemaligen Sperrgebiets rund um das Stasi-Gefängnis an der Genslerstraße, die Tafeln, die gemeinsam mit Marianne Birthler in der Normannenstraße und der Frankfurter Allee enthüllt wurden. "Da steht deutlich, wie wir zum Ministerium für Staatssicherheit stehen. Das will aber keiner so richtig zur Kenntnis nehmen." Emmrichs Ton schlägt ins wehrhafte. "Ich finde es schmerzhaft, dass es so eine Einrichtung wie die Gedenkstätte geben muss, in der erinnert wird, dass hier politisch Andersdenkende eingesperrt wurden." Später wird sie nachdenklich. "Eine ganz wichtige Erkenntnis, und die war für mich schwer genug: Nie wieder etwas glauben und funktionieren, sondern den Kopf selber anstrengen. Menschen gewinnen, die ihre eigene Umwelt gestalten wollen." Selbst in der Wende arbeitslos geworden, gründete Christina Emmrich den Verein für ambulante Versorgung Hohenschönhausen. "Gerade in der Arbeit mit Obdachlosen und Arbeitslosen habe ich unwahrscheinlich viel gelernt. Dieses Motivieren, Stärken."

Den Stempel aufgedrückt

Die Erfahrung, selbst etwas gestalten zu können, brachte sie in ihre 18 Jahre währende bezirkspolitische Arbeit ein: Christina Emmrich initiierte den Bürgerhaushalt in Lichtenberg, sie hob die Bürgerstiftung aus der Taufe. Ihr Name steht auch für das Lichtenberger Musikschulkonzept, ebenso die Bürgerkommune. Gegen eine Neonazi-Demo engagierte sich Emmrich 2008 sogar mit einer Sitzblockade. Zu Beginn, als sie 2002 als Bürgermeisterin antrat, sagt sie, wollte sie dem Bezirk ein wenig ihren Stempel aufdrücken. Kurz vor dem 31. Mai, dem letzten Tag im Amt als Stadträtin, resümiert sie: "Und am Ende habe ich es hingekriegt."

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.820× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.479× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 2.108× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.473× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.372× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.