Christina Emmrich zieht sich aus der Bezirkspolitik zurück

Die ehemalige Bezirkspolitikerin Christina Emmrich (Linke) will sich im Ruhestand auch weiterhin engagieren - ehrenamtlich. | Foto: Wrobel
  • Die ehemalige Bezirkspolitikerin Christina Emmrich (Linke) will sich im Ruhestand auch weiterhin engagieren - ehrenamtlich.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Christina Emmrich, frühere Bürgermeisterin und zuletzt Stadträtin für Jugend und Gesundheit, geht in Rente. Die politische Arbeit in Lichtenberg war für die Linke-Politikerin nie einfach.

Noch an ihrem letzten Tag im Amt warten drei Termine. Dann beginnt der Ruhestand. "Vielleicht finde ich es ja schön, gar nichts mehr zu machen. Vorstellen kann ich es mir nicht", sagt Christina Emmrich. An ihrer Bürotür hängt ein Plakat des Films "Die Kriegerin", im Zimmer sitzt auf einem kleinen Aktenschrank ein großer Plüschbär. Die Politikerin der Linkspartei gilt als patent - ihr Auftreten wird bestimmt von einer kernigen Herzlichkeit. Das hat ihr bei vielen Menschen Sympathien eingebracht. Als Mutti des Bezirks sieht Christina Emmrich sich nicht, auch wenn sie im Gespräch immer wieder auf Bundeskanzlerin Angela Merkel zu sprechen kommt. Deren Biografie, "Das andere Leben der Angela M.", schlägt aktuell mediale Wellen.

Mit Angela M. verbindet Christina Emmrich tatsächlich etwas: Auch Emmrich, in Leipzig geboren, war in der DDR zu Hause. Sie war SED-Mitglied, später Politikerin der PDS. In der Linkspartei hat es Emmrich zur Bürgermeisterin eines historisch-politisch wichtigen Bezirks gebracht. "Für mich ist es faszinierend, wie geschichtsträchtig der Bezirk ist", sagt die 65-Jährige. "Mit der Gedenkstätte der Sozialisten haben wir einen der ersten städtischen Friedhöfe, der auch eine politische Prägung hat. Wir haben das Deutsch-Russische Museum." Erst am Schluss setzt Emmrich hinzu: "Und wir haben natürlich die Gedenkstätte Hohenschönhausen. Die gehört in diesem Kontext einfach dazu."

Bis heute hat Die Linke in Lichtenberg eine große Wählerschaft. Die Fraktion bildet die größte in der Bezirksverordnetenversammlung. Der Sozialdemokrat Andreas Geisel hatte 2011 die damalige Bürgermeisterin Christina Emmrich nur mit einer Zählgemeinschaft ablösen können. Doch schon während ihren zwei Amtszeiten hatte es die Bürgermeisterin nicht einfach. Im Bezirkshaushalt fehlte viel Geld. Und immer wieder schob sich die Geschichte ins Bewusstsein. Die Schulden sind abgebaut. Die Geschichte bleibt. Fragt man Emmrich nach den Schwierigkeiten der politischen Arbeit einer Linke-Politikerin im einstigen Zentrum staatlicher Repression der DDR, reagiert sie verärgert. "Das ist immer der Tenor, der mir gegenüber eingeschlagen wird. So nach dem Motto: davor kneift sie, da hat sie keine Meinung." Konkrete Aktionen habe es sehr wohl gegeben, hebt Emmrich hervor: die Markierung des ehemaligen Sperrgebiets rund um das Stasi-Gefängnis an der Genslerstraße, die Tafeln, die gemeinsam mit Marianne Birthler in der Normannenstraße und der Frankfurter Allee enthüllt wurden. "Da steht deutlich, wie wir zum Ministerium für Staatssicherheit stehen. Das will aber keiner so richtig zur Kenntnis nehmen." Emmrichs Ton schlägt ins wehrhafte. "Ich finde es schmerzhaft, dass es so eine Einrichtung wie die Gedenkstätte geben muss, in der erinnert wird, dass hier politisch Andersdenkende eingesperrt wurden." Später wird sie nachdenklich. "Eine ganz wichtige Erkenntnis, und die war für mich schwer genug: Nie wieder etwas glauben und funktionieren, sondern den Kopf selber anstrengen. Menschen gewinnen, die ihre eigene Umwelt gestalten wollen." Selbst in der Wende arbeitslos geworden, gründete Christina Emmrich den Verein für ambulante Versorgung Hohenschönhausen. "Gerade in der Arbeit mit Obdachlosen und Arbeitslosen habe ich unwahrscheinlich viel gelernt. Dieses Motivieren, Stärken."

Den Stempel aufgedrückt

Die Erfahrung, selbst etwas gestalten zu können, brachte sie in ihre 18 Jahre währende bezirkspolitische Arbeit ein: Christina Emmrich initiierte den Bürgerhaushalt in Lichtenberg, sie hob die Bürgerstiftung aus der Taufe. Ihr Name steht auch für das Lichtenberger Musikschulkonzept, ebenso die Bürgerkommune. Gegen eine Neonazi-Demo engagierte sich Emmrich 2008 sogar mit einer Sitzblockade. Zu Beginn, als sie 2002 als Bürgermeisterin antrat, sagt sie, wollte sie dem Bezirk ein wenig ihren Stempel aufdrücken. Kurz vor dem 31. Mai, dem letzten Tag im Amt als Stadträtin, resümiert sie: "Und am Ende habe ich es hingekriegt."

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 293× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 255× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 639× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.