Das alte Gebäude soll ein soziales Wohnprojekt werden

Die alte Wache wird verkauft werden - die Kultwache-Initiatoren Norman Ludwig und Caroline Rosenthal (im Bild) hoffen auf den Zuschlag. | Foto: Wrobel
  • Die alte Wache wird verkauft werden - die Kultwache-Initiatoren Norman Ludwig und Caroline Rosenthal (im Bild) hoffen auf den Zuschlag.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Die Initiative Kultwache Rathausstern hat Pläne für die alte Feuerwache in der Rathausstraße 12: Sie will dort soziales Wohnen ermöglichen, eine Kita und Ateliers schaffen.

"Wir wollen Kulturräume schaffen", sagt der 30-jährige Sozialwissenschaftler Norman Ludwig. Zusammen mit rund 30 Aktivisten der Initiative Rathausstern Lichtenberg will er die alte Polizeiwache übernehmen. Seit Februar dieses Jahres steht das Gebäude leer, es soll vom Liegenschaftsfonds an den meistbietenden Investor verkauft werden. Die Initiative Rathausstern fordert den Senat auf, hier mit einem Präzedenzfall ein Zeichen für eine Wende in der Liegenschaftspolitik zu setzen: Auch das Nutzungskonzept soll Verkaufskriterium werden, nicht allein der gebotene Preis. "Wir wollen dem Liegenschaftsfonds einen fairen Preis bieten", erklärt die Künstlerin und Rathausstern-Aktive Caroline Rosenthal. "Mit finanzstarken Investoren mitzubieten können wir uns aber nicht leisten." Auf rund 1,4 Millionen Euro schätzt die Initiative den Verkehrswert des Objektes. Es geht um ein Gebäude-Ensemble und rund 6000 Quadratmeter Gesamtgrundstücksfläche, attraktiv gelegen am Park Lichtenberg, in direkter Nähe zum S-Bahn-Ring und U-Bahn. "Wir wollen hier sozial vertretbares Wohnen schaffen. Die Bewohner werden sich in nachbarschaftliche Projekte und Kiezarbeit engagieren, wir planen eine Kita mit 46 Plätzen zu bauen, ein Kiezcafé und Ateliers zu schaffen", zählt Rosenthal auf.

Möglich wird der Kauf durch die Beteiligung des Häuserprojekt-Zusammenschlusses "Mietshäuser Syndikat" und der zukünftigen Gründung einer GmbH. "Wir sind deshalb ganz optimistisch, die nötigen Kredite zu bekommen", erklärt Rosenthal. Insgesamt wäre ein Investitionsvolumen von 4,6 Millionen Euro notwendig, um die Wache zu kaufen, instand zu setzen und ein zusätzliches Kitagebäude zu bauen. Rund 100 Menschen sollen hier zur Miete wohnen, bei einem Preis von fünf bis sieben Euro Kaltmiete pro Quadratmeter. "Es geht aber nicht um Billigmieten, sondern um gesellschaftliches Engagement", bekräftigt Rosenthal.

Immobilienstadtrat Andreas Prüfer (Die Linke) unterstützt das Projekt und will sich am 17. Oktober auch in dem dann tagenden Steuerungsausschuss des Senats dafür einsetzen. "Ich werde darauf drängen, diesen Interessenten ernsthaft zu prüfen, bevor der Liegenschaftsfonds in das Bieterverfahren einsteigt."

Das Konzept findet auch der Stadtrat für Stadtentwicklung Wilfried Nünthel (CDU) unterstützenswert. Das Anliegen der Projektinitiatoren, preiswertes und soziales Wohnen zu schaffen liegt demnach nah an den bezirklichen Interessen. "Noch muss die Initiative aber die wirtschaftliche Belastbarkeit ihres Konzeptes nachweisen", erklärt Prüfer.

Weitere Informationen zum Projekt gibt es im Internet unter www.rathausstern-lichtenberg.de.
Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 172× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 559× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.152× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.