Das Leibniz-Institut will die Lebensweise von Igeln erforschen

Der Igel lebt auch in der Stadt versteckt. | Foto: K. Röllig
  • Der Igel lebt auch in der Stadt versteckt.
  • Foto: K. Röllig
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Auch die Lichtenberger können beim Naturschutz mithelfen. Das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) sammelt Tierbeobachtungen für sein Igel-Forschungsprojekt.

"Die Stadt bietet Igeln kein optimales Umfeld zum Leben. Es gibt hier weniger Insekten als auf dem Land und natürlich kleinere Grünflächen. Wir wollen wissenschaftlich untersuchen, wie groß der Bestand in der Stadt ist und damit die Frage klären, wie gut sich die Tiere an die städtischen Bedingungen anpassen", erklärt Anne Berger. Die promovierte Biologin leitet das berlinweite Igel-Forschungsprojekt am IZW in Lichtenberg, das im Sommer dieses Jahres startete. Deutschlandweit gibt es nur Schätzungen über den Igelbestand. "Der Igel stehtnicht auf der Roten Liste, gilt also nicht als gefährdet. Er wird jedoch als streng geschützte Art anerkannt", erklärt Anne Berger. Obwohl der Igel eine bei den Menschen sehr beliebte Tierart ist, drohen ihm in der Stadt viele Gefahren. Laubbläser, Rasenmäher oder Autos können ihm gefährlich werden. Der Igel lebt versteckt als Einzelgänger. Wer einem Tier auf die Spur kommen möchte, hat es nicht leicht.

"Oft hört man einen Igel eher, als dass man ihn zu Gesicht bekommt. So mancher Gartenbesitzer kennt das nächtliche Schnaufen ", weiß die Biologin Berger. "Die Tiere sind nachtaktiv. Es ist sehr ungewöhnlich, Igel am Tag zu entdecken." Deshalb setzt die Biologin bei ihrer Untersuchung auf die Mithilfe der Lichtenberger. Sie sind aufgerufen, Igelbeobachtungen beim Leibniz-Institut zu melden. Mit der Angabe des Ortes, an dem der Igel gesichtet wurde, der Uhrzeit sowie der Anzahl der Tiere soll eine möglichst umfangreiche Erfassung des Bestandes erfolgen. Auch wer einen toten Igel findet, sollte das melden.

Die Wissenschaftler wollen gleichzeitig die Verwandtschaftsverhältnisse der Tiere klären. "Wir entnehmen Speichelproben, um sie genetisch analysieren zu lassen. So können wir herausfinden, ob es Wanderkorridore zwischen den einzelnen Populationen in der Stadt gibt." Anne Bergerwarnt jedoch Laien davor, entdeckte Tiere anzufassen. "So gut wie alle Igel haben Parasiten, darunter Zecken, Milben, Flöhe. Generell sollten die Tiere nur mit Handschuhen berührt werden und auch nur, wenn es unbedingt nötig ist." Auch die Ruheplätze der Igel dürfen nicht zerstört werden. Schon jetzt haben die meisten Tiere ihr Winterquartier gebaut und bezogen.

Für den Winterschlaf müssen sie sich jedoch noch eine ansehnliche Speckschicht anfressen. "Ein Gewicht von 500 Gramm reicht in der Regel zum Überwintern", sagt Berger. Wer einen hageren Igel auffindet, sollte gut abwägen, ob er das Tier aufpäppeln will. "Katzenfutter mit Rührei kann helfen. Aber man muss auch bedenken: Igel sind Wildtiere. Dass sie sterben, gehört zum Naturkreislauf dazu."

Um Entwicklungen im Igelbestand zu erkennen wurde das Igel-Forschungsprojekt von vornherein auf mehrere Jahre angelegt.

Formblätter der Tierbeobachtungen können im Internet unter http://www.izw-berlin.de/igel-in-berlin.html heruntergeladen werden. Oder man schickt eine E-Mail an berger@izw-berlin.de oder schreibt an das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung, Igel in der Stadt, PF 700430, 10319 Berlin.
Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 304× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 268× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 651× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.225× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.