Das Leibniz-Institut will die Lebensweise von Igeln erforschen

Der Igel lebt auch in der Stadt versteckt. | Foto: K. Röllig
  • Der Igel lebt auch in der Stadt versteckt.
  • Foto: K. Röllig
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Auch die Lichtenberger können beim Naturschutz mithelfen. Das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) sammelt Tierbeobachtungen für sein Igel-Forschungsprojekt.

"Die Stadt bietet Igeln kein optimales Umfeld zum Leben. Es gibt hier weniger Insekten als auf dem Land und natürlich kleinere Grünflächen. Wir wollen wissenschaftlich untersuchen, wie groß der Bestand in der Stadt ist und damit die Frage klären, wie gut sich die Tiere an die städtischen Bedingungen anpassen", erklärt Anne Berger. Die promovierte Biologin leitet das berlinweite Igel-Forschungsprojekt am IZW in Lichtenberg, das im Sommer dieses Jahres startete. Deutschlandweit gibt es nur Schätzungen über den Igelbestand. "Der Igel stehtnicht auf der Roten Liste, gilt also nicht als gefährdet. Er wird jedoch als streng geschützte Art anerkannt", erklärt Anne Berger. Obwohl der Igel eine bei den Menschen sehr beliebte Tierart ist, drohen ihm in der Stadt viele Gefahren. Laubbläser, Rasenmäher oder Autos können ihm gefährlich werden. Der Igel lebt versteckt als Einzelgänger. Wer einem Tier auf die Spur kommen möchte, hat es nicht leicht.

"Oft hört man einen Igel eher, als dass man ihn zu Gesicht bekommt. So mancher Gartenbesitzer kennt das nächtliche Schnaufen ", weiß die Biologin Berger. "Die Tiere sind nachtaktiv. Es ist sehr ungewöhnlich, Igel am Tag zu entdecken." Deshalb setzt die Biologin bei ihrer Untersuchung auf die Mithilfe der Lichtenberger. Sie sind aufgerufen, Igelbeobachtungen beim Leibniz-Institut zu melden. Mit der Angabe des Ortes, an dem der Igel gesichtet wurde, der Uhrzeit sowie der Anzahl der Tiere soll eine möglichst umfangreiche Erfassung des Bestandes erfolgen. Auch wer einen toten Igel findet, sollte das melden.

Die Wissenschaftler wollen gleichzeitig die Verwandtschaftsverhältnisse der Tiere klären. "Wir entnehmen Speichelproben, um sie genetisch analysieren zu lassen. So können wir herausfinden, ob es Wanderkorridore zwischen den einzelnen Populationen in der Stadt gibt." Anne Bergerwarnt jedoch Laien davor, entdeckte Tiere anzufassen. "So gut wie alle Igel haben Parasiten, darunter Zecken, Milben, Flöhe. Generell sollten die Tiere nur mit Handschuhen berührt werden und auch nur, wenn es unbedingt nötig ist." Auch die Ruheplätze der Igel dürfen nicht zerstört werden. Schon jetzt haben die meisten Tiere ihr Winterquartier gebaut und bezogen.

Für den Winterschlaf müssen sie sich jedoch noch eine ansehnliche Speckschicht anfressen. "Ein Gewicht von 500 Gramm reicht in der Regel zum Überwintern", sagt Berger. Wer einen hageren Igel auffindet, sollte gut abwägen, ob er das Tier aufpäppeln will. "Katzenfutter mit Rührei kann helfen. Aber man muss auch bedenken: Igel sind Wildtiere. Dass sie sterben, gehört zum Naturkreislauf dazu."

Um Entwicklungen im Igelbestand zu erkennen wurde das Igel-Forschungsprojekt von vornherein auf mehrere Jahre angelegt.

Formblätter der Tierbeobachtungen können im Internet unter http://www.izw-berlin.de/igel-in-berlin.html heruntergeladen werden. Oder man schickt eine E-Mail an berger@izw-berlin.de oder schreibt an das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung, Igel in der Stadt, PF 700430, 10319 Berlin.
Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.677× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.021× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.643× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.550× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.