Das Projekt "wellcome" unterstützt Familien mit Neugeborenen

Anja Büttner (links) weiß ihre kleine Tochter bei Bärbel Paul in guten Händen. | Foto: Wrobel
  • Anja Büttner (links) weiß ihre kleine Tochter bei Bärbel Paul in guten Händen.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Nach einer Geburt ist nicht nur die Freude groß, sondern oft auch der Stress. Ehrenamtliche des Projekts "wellcome" in Lichtenberg greifen jungen Müttern unter die Arme.

"Ich gebe immer mein Bestes, wenn es um meine Kinder geht", sagt Anja Büttner. Die 33-Jährige ist alleinerziehende Mutter von vier Kindern, Nesthäkchen Alicia ist gerade erst fünf Monate alt. "Trotzdem kommt irgendwann einmal der Punkt, wo ich Zeit brauche - und sei es nur, um zu bügeln." Während andere Mütter die Großeltern fragen können, wenn sie beispielsweise zum Arzt müssen, fehlt Anja Büttner diese Hilfe. "Meine Eltern sind gesundheitlich zu sehr angeschlagen."

Eine Omi auf Zeit brachte für Anja Büttner die Lösung: Bärbel Paul ist eine von elf in Lichtenberg aktiven Frauen, die im Rahmen des Projekts "wellcome" Familien mit Neugeborenen unterstützen. "Ich war 43 Jahre lang Lehrerin. Nach meiner Pensionierung wollte ich etwas Sinnvolles machen", erzählt Paul. Seit einem halben Jahr besucht sie Anja Büttner zwei Mal pro Woche für zwei bis drei Stunden. Sie spielt mit den älteren Kindern oder unternimmt mit ihnen kleine Ausflüge. Anja Büttner kann dann wichtige Termine wahrnehmen oder einfach mal kurz ausspannen. "Meine beiden Jungs haben Bärbel als Omi voll akzeptiert", sagt die 33-Jährige. Natürlich hilft die pensionierte Lehrerin auch gerne bei den Hausaufgaben. Bärbel Paul will ihr Ehrenamt nicht mehr missen: "Mittlerweile habe ich zu der Familie ein inniges Vertrauensverhältnis."

Das Projekt "wellcome" sucht aktuell noch nach Ehrenamtlichen, die das Team in Lichtenberg verstärken. Seit 2009 gibt es das deutschlandweite Projekt auch im Bezirk, 2013 hat es in Lichtenberg fast 20 Familien begleitet. "Wir wollen Überlastungen in der Familie auffangen", sagt Projektkoordinatorin Marion Keitel. Diese Hilfe können alle Familien nach der Geburt in Anspruch nehmen. Ob Betreuung des Säuglings, Spielen mit den Geschwisterkindern oder Begleitung bei einem Arztbesuch: Aufgabe der Ehrenamtlichen ist es, gestressten Eltern Zeit zum Durchatmen zu geben. Für die Betreuung wird in der Regel eine Gebühr von 5 Euro pro Stunde erhoben. "Am Geld soll es jedoch nicht scheitern. Da gibt es immer einen Weg", sagt Marion Keitel. Das "wellcome"-Team sucht engagierte Frauen und Männer im Alter zwischen 35 und 65 Jahren. Alle Ehrenamtlichen erhalten einen Erste-Hilfe-Kurs und weitere Fortbildungen. Versicherungsschutz und Fahrtkosten werden übernommen. Das "wellcome"-Projekt steht in Lichtenberg unter der Trägerschaft des Albatros-Netzwerks.

Interessierte wenden sich an Marion Keitel unter 60 98 26 90. Infos gibt es auch unter www.wellcome-online.de.
Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 296× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.216× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.